10.08.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Schultüten
Sehr, sehr lange ist es her: Die eigene Einschulung liegt nur noch ganz verschwommen in der Erinnerung, die der Kinder dagegen steht noch klar vor Augen, als wäre es erst gestern gewesen. Und doch ist dieser Moment so unendlich fern. Bilder und Gefühle werden lebendig, wenn in diesen Tagen die »I-Dötzchen« mit Eltern oder Großeltern beim Schultütenkauf zu beobachten sind.
Meist haben die Kleinen ganz bestimmte Wünsche. Rot soll sie sein - die Schultüte - oder blau, oder grün, oder gelb. Mit Figuren, Herzchen oder Phantasiegebilden. Am besten, von allem etwas. Von wegen selber basteln. Und den mit »Früher. . . « beginnenden Satz mögen die Kids gar nicht gern hören. Am liebsten würden sie sich auch nicht vom Inhalt der Insigne des ersten Schultages überraschen lassen, sondern den gleich mitbestimmen.
»Dass Ihr mir bloß nicht den MP3-Player vergesst oder die CD von Mister X«, fordern die Kleinen energisch schon beim Schultüteneinkauf. Da gilt: Bloß nicht melancholisch werden. Andere Zeiten, andere Sitten und vor allem andere Wünsche. Von wegen »Früher . . .«
Ulrich Hohenhoff
Chorproben beim
MGV Einigkeit
Sennestadt (WB). Der Sennestädter Männergesangsverein (MGV) Einigkeit hat seine Chorproben wieder aufgenommen. Mitglieder und interessierte Neulinge treffen sich immer donnerstags um 19.30 Uhr im Vortragssaal des Sennestadthauses. Wer einen günstigen Termin für den Einstieg sucht, sollte bereits am heutigen Donnerstag, 10. August, zur Probe vorbeischauen. Mittelfristiges Übungsziel ist das Herbstkonzert mit den Teutoburger Jägern am 28. Oktober in der Sennestädter Hans-Ehrenberg-Schule.

Einer geht durch
Brackwede . . .
. . .  und sieht an der Hauptstraße eine gewagte Leiterkonstruktion. Die erste Sprossen führen von der Straße aus auf einen Vorsprung über der Geschäftszeile, die zweite Leiter von dort zu einem höher gelegenen Balkon. Hat sich da jemand einen alternativen Eingang zu seiner Wohnung gebastelt, grübelt EINER

Artikel vom 10.08.2006