26.08.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Cleverer ins Eigenheim
Niedrige Kreditzinsen machen das Bausparen so günstig
Der Traum von den eigenen vier Wänden ist für viele Menschen ein Lebensziel. Ob für die Altersvorsorge oder um die monatliche Miete zu sparen: Gründe gibt es viele, sich über Wohneigentum Gedanken zu machen.
Wenn Sie derzeit mit dem Gedanken eines Eigenheims spielen, haben Sie ideale Finanzierungsvoraussetzungen, denn aktuell sind die Kreditzinsen dank langer Niedrigzinsphase auf historisch tiefem Niveau. So können Sie derzeit für zwei bis vier Prozent ein Bauspardarlehen im Rahmen eines Bausparvertrages bekommen. Zum Vergleich: Der Durchschnitt der vergangenen Jahre liegt hier bei fünf bis sieben Prozent.
Viele künftige Bauherren setzen lieber auf Bankkredite zum Zeitpunkt des Hauskaufs oder Hausbaus, da sie derzeit noch nicht genau wissen, wann dieser sein wird. Zudem spekulieren sie auf dann niedrigere Bauzinsen. Letztgenanntes kann aber sehr teuer werden, da die Zinsen derzeit auf einem Tiefpunkt sind. Während sich der Bausparer seine Konditionen jetzt für die Zukunft sichert, muss der Bauherr mit Bank-Finanzierung dann eventuell mit stark gestiegenen Kreditzinsen leben.
Trotz der »Versicherung gegen steigende Bauzinsen« bleibt der Bausparer flexibel, denn dank Wahlzuteilung kann der Bausparer oft schon nach kurzer Sparzeit die Zuteilung des Geldes und des Darlehens verlangen, wenn sich beispielsweise kurzfristig ein interessantes Wohnobjekt anbieten sollte.
Zinssicherheit, Wahlzuteilung und Guthabenverzinsung - das sind gute Argumente für einen Bausparvertrag. Aber es kommt noch besser: Wer unter 25 600 Euro (Wohnungsbauprämie) beziehungsweise 17 900 Euro (Arbeitnehmersparzulage) brutto im Jahr verdient, erhält vom Staat jährlich lukrative Förderungen beziehungsweise Geldgeschenke obendrauf.
Wenn der Bausparer nur einen kleinen Betrag von der Bank als Darlehen benötigt, muss er sich meist mit durchschnittlichen Zinssätzen begnügen. Die günstigsten Zinssätze gibt es oft erst bei Kreditsummen ab 50 000 Euro. Nicht so beim Bauspardarlehen. Hier ist der Zinssatz unabhängig von der Höhe des Darlehens.

Artikel vom 26.08.2006