01.08.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

In den Fußstapfen
von Mozart und Co.

Kompositionswettbewerb für Kinder und Jugendliche

Von Uta Jostwerner
und Carsten Borgmeier (Foto)
Bielefeld (WB). Schon Wolfgang Amadeus Mozart tat es als Kind und mit ihm viele berühmte Musiker: komponieren. Kinder und Jugendliche aus ganz OWL haben jetzt die Gelegenheit, dem bekannten Komponisten nachzueifern.

Beim Kompositionswettbewerb, den die Kinderlobby der AWO zum ersten Mal ausgeschrieben hat. Zu gewinnen gibt es den eigenen Song auf CD sowie einen Konzertauftritt.
Unter dem Motto »Gib'den Ton an! Spiel Deine Musik!« sind Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre eingeladen, eigene Stücke zu komponieren. Egal ob Hip Hop, Folklore, Klassik, Rock, Pop, Jazz oder Neue Musik, allein oder in einer Band, nur selbst komponiert und vorgetragen muss es sein. »Man kann einen Notentext oder eine Aufnahme auf CD, Kassette oder als MP-3-Datei einreichen. Die Stücke sollten nicht länger als vier Minuten sein«, klärt Gabriele Stillger von der Kinderlobby OWL über die Teilnahmebedingungen auf.
Einsendeschluss ist der 30. November und die Wettbewerbsunterlagen gibt es unter www.kinderlobby-owl.de im Internet. Sämtliche Schulen wurden angeschrieben, in der Hoffnung, dass Musiklehrer ihre Schützlinge ermutigen, eigene Musik zu komponieren.
Eine Jury wird die Werke beurteilen und eine Entscheidung treffen. Ihr gehören die Bielefelder Komponistin und Thereminspielerin Barbara Buchholz an sowie Professor Gerd Lisken, die Sopranistin Edith Murasowa, der Musikredakteur Markus Schwarze sowie zwei Jugendliche mit Kompositionserfahrung.
»Allesamt hochkompetente Musiker und Komponisten, die gut eine Selektion vornehmen können«, betont Professor Dr. Karin Bott-Bodenhausen. Die Musikliebhaberin und emeritierte FH-Professorin am Fachbereich Sozialwesen zeichnet als Ideengeberin für den Kompositionswettbewerb verantwortlich.
»Musik ist für Kinder unerlässlich und stellt für sie eine nonverbale Möglichkeit dar, zu kommunizieren«, unterstreicht Bott-Bodenhausen. Musik, so die Initiatorin, fördere zudem soziale Anpassungsprojekte, wirke konzentrationsfördernd sowie entspannend auf der einen und aktivierend auf der anderen Seite. Mit dem Wettbewerb wolle man bewusst ein Gegengewicht schaffen zur Dominanz des materiellen Konsums.
Mit dem Erlös des CD-Verkaufs sollen weitere Projekte der Kinderlobby gefördert werden. Inhaltliche Schwerpunkte bilden Themen wie: Kinderrechte, Ökologie, Integration von Jungen und Mädchen mit Behinderungen, und der Abbau von Vorurteilen und Rassismus.

Artikel vom 01.08.2006