01.08.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Laden bietet schöne
Dinge der alten Zeit

Friedhelm Lütkemeier wandelte »Fisch-Adam« um

Von Elke Wemhöner
und Bernhard Pierel (Foto)
Schildesche (WB). Die schlanke Schmucktasse aus Steingut, ein Handtuchhalter mit (handbesticktem!) Leinentuch, ein halbes Dutzend tiefblaue Römer-Gläser, die Wanduhr im hölzernen Gehäuse: wer im Laden »Die schöne alte Zeit« seinen Blick schweifen lässt, hat viel zu entdecken. Friedhelm Lütkemeier präsentiert die alten Schätzchen in einem ehemaligen Fischgeschäft Adam an der Johannisstraße.

Antiquitäten statt Fisch - eine ungewöhnliche Entwicklung, die ihre Vorgeschichte hat. Denn Friedhelm Lütkemeier hat Fischgeschäft-Inhaber Helmut Adam persönlich gekannt, und weiß um dessen Status als Schilsker Original. »Viele Ortsansässige haben mich nach Helmut Adams Tod im vergangenen Jahr angesprochen, ob der Laden nicht zu halten sei. Das ist jedoch aus verschiedenen Gründen nicht möglich.« Da kam dem Sammler von Porzellan und Glas die Idee, den Geschäftsraum weiter für diese »Produktpalette« zu nutzen. Ein Probelauf zum Stiftsmarkt im September 2005 erwies sich als erfolgreich, es gab viel positive Resonanz und der 46-Jährige wagte den Schritt in die Selbständigkeit. »Ich habe mein Hobby zum Beruf gemacht«, meint er und lächelt.
Nach einer Grundreinigung der fest installierten Einrichtungselemente ging er an die Gestaltung. Vorhandene Becken (für lebende Fische) wurden abgedeckt, die Theke etwas verändert und die Regale teilweise verkleidet. So schuf er Platz für die antiquarischen Schätze seiner Sammlung, die er auf Dauer nicht selbst behalten kann. »Und ganz schnell kamen auch Kauf-Angebote - vor allem von alt eingesessenen Schilskern.« So füllten sich die Regale mit Gebrauchsporzellan, Sammlerstücken und alten Glasgefäßen. Ein altes Kanapee wurde geschickt integriert, ein alter Vitrinenschrank übernimmt Ausstellungsfunktion, weitere Möbel sind Blickfang. Die vorhandenen funktionellen Deckenlampen hat Lütkemeier geschickt mit Bezügen von Paradekissen verhüllt.
Dazu kommt eine Fülle von Accessoires: angefangen von Zierbändern mit den handgestickten Schriftzügen »Frische Wäsche« oder »Das Linnen blütenrein«, Tischdecken und -deckchen, sowie allerlei Zierrat und Dekoratives für Bord oder Vitrine. Und manches dient als schmückendes Element vor den schlichtgrau gekachelten Wänden.
Das kleine Schaufenster ist derzeit mit einem edlen cremefarbenen Service mit Goldrand dekoriert. Wer etwas für die Silberhochzeit sucht - ein Service für zwölf Personen ist ebenfalls im Angebot. Für die Vorweihnachtszeit plant Lütkemeier eine Fenster-Dekoration mit alten Puppen und Kinderspielzeug.
Wer selbst in »Die schöne alte Zeit« eintauchen möchte: geöffnet ist montags, dienstags, donnerstags und freitags von 10 bis 13 Uhr und von 15 bis 18 Uhr (mittwochs geschlossen), sowie samstags von 10 bis 13 Uhr.

Artikel vom 01.08.2006