29.07.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 


Alle gegen Raab

Stefan Raab (39), bei ProSieben für verrückte Sportwettbewerbe mit Prominenten zuständig, will jetzt gegen Zuschauer antreten. In der Samstagabendshow »Schlag den Raab« am 23. September kann ein Kandidat, der Raab in einem Kombinationsduell aus verschiedenen Disziplinen besiegt, 500 000 Euro gewinnen. Hat der Kandidat am Ende die Nase vorn, gewinnt er die Summe. Verliert er, wandert das Geld in den Jackpot für die nächste Show. Einzelheiten will Raab am 28. August in seiner Sendung »TV total« verraten.

Große Schuhe

Der künftige Moderator der ARD-Tagesthemen, Tom Buhrow, sieht seiner neuen Aufgabe mit Nervosität entgegen: »Ich bekomme einen Traumjob. Aber je näher er rückt, desto größer wird die Anspannung in mir«, sagt der 47-Jährige. Buhrow tritt nach zwölf Jahren als Auslandskorrespondent am 1. September die Nachfolge von Ulrich Wickert (63) an und bittet die Zuschauer schon jetzt um Verständnis für eine Eingewöhnungszeit: »Ich möchte Fehler machen dürfen und hoffe auf eine faire Chance.«

Wechselnder Kurs

Edgar Selge (58/Foto), bekannt als einarmiger Kommissar Tauber in der TV-Krimireihe »Polizeiruf 110«, steht Film und Fernsehen kritisch gegenüber. Während ihm im Theater die Gelegenheit gegeben werde, »jedes Mal neu anzufangen« und sich zu beweisen, habe er bei Film und Fernsehen »das Gefühl, dass ich nicht mehr als eine Kursaktie bin«. Es gehe nur um die Quote. Lob hat Selge, der in Herford aufwuchs, aber für 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

den Bayerischen Rundfunk parat, der seinen »Polizeiruf« verantwortet. »Ich habe großes Glück, weil das dort alles sehr ehrgeizige Filmemacher sind.« Foto: dpa

Makatsch ist dabei

Heike Makatsch (34) ist für ihre Darstellung der Margarete Steiff im gleichnamigen ARD-Film im Rennen um den begehrten Emmy-Preis. Internationale Juroren haben erstmals in Berlin die europäischen Favoriten für die Finalrunde gekürt. Mehr als 20 europäische Produktionen wurden gesichtet. Die Emmy-Gewinner werden am 20. November in New York bekannt gegeben.

Artikel vom 29.07.2006