24.07.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Biotonne soll
an luftigen Ort

Tipps für die heiße Jahreszeit

Bielefeld (WB). Besonders in der heißen Jahreszeit stellen Fliegen und Maden in Bio- und Restmüll ein Problem dar. Der städtische Umweltbetrieb gibt Tipps, damit solche Unannehmlichkeiten erst gar nicht auftreten.

Die richtige Belüftung der Tonnen steht dabei an erster Stelle. In die Biotonne dürfen nur Kaffeefilter und Teebeutel, nicht jedoch gekochte Obst- und Gemüseabfälle, Eierschalen sowie alle Grünabfälle aus dem Garten gegeben werden. Gekochte oder zubereitete Lebensmittelreste wie Brot, Fleisch, Nudeln und ähnliches gehören in einen zugebundenen Abfallsack in die graue Restmülltonne.
Feuchtes Substrat sollte nie als oberste Schicht in der Biotonne verwendet werden, weil es Fliegenbefall und Schimmelbildung begünstigen kann.
Der Boden der Biotonne sollte nach jeder Leerung mit Zeitungspapier oder Pappe abgedeckt werden. Außerdem sollten Bioabfälle, insbesondere feuchtes Obst und Gemüse, möglichst in Zeitungspapier eingewickelt werden. Allerdings dürfen dafür nicht die bunten Beilagen oder Zeitschriften verwendet werden.
Lebensmittel oder Abfälle sollten weder im Haus noch draußen offen stehen gelassen werden. Auch die Abfalltonnen sollten immer geschlossen sein.
Biobehälter im Haus sollten mindestens alle drei Tage ausgeleert und falls erforderlich ausgewaschen werden. Werden Abfallsäcke mit Restmüll stets zugebunden, so kommen zum einen keine Fliegen an die Abfälle, zum anderen kann der Behälter vollständig geleert werden.
Desweiteren sollten Biotonnen und Restmüllbehälter einen möglichst schattigen und luftigen Standort haben. Empfehlenswert ist es auch, die Tonnen nach der Leerung trocknen zu lassen.
Sollten bereits Fliegen oder Maden in einem Abfallbehälter sein, so gibt es die Möglichkeit, etwas gelöschten Kalk, Gesteinsmehl oder Tonmehl über die Abfälle zu streuen. Fliegen und Maden werden so abgetötet.
Für weitere Fragen stehen die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Abfall- und Kompostberatung montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr telefonisch unter 51 33 41 zur Verfügung.

Artikel vom 24.07.2006