18.07.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Die Modellflieger
suchen neue Bleibe

Heinrich Kämper hofft auf Lösung

Schröttinghausen (jr). Die traditionelle Schau der Modellflieger des SuS Schröttinghausen-Deppendorf, die stets im September stattfindet, fällt diesmal aus. Grund: Das Gelände steht für die Zuschauer sowie die Pkw-Parkflächen nicht mehr zur Verfügung.

»Einer der beiden Verpächter hat den langjährigen Vertrag mit uns gekündigt, weil er selbst das Gelände für Reiteraktivitäten nutzen möchte«, erklärte gestern der Chef der Schröttinghauser Modellflugabteilung, Martin Schönbeck (49) im WB-Gespräch. Der andere Verpächter indes habe nichts gegen die Flugaktivitäten. Und vor diesem Hintergrund könne das Training der Aktiven auch ohne Probleme weitergehen, sagt Schönbeck. Der 49-Jährige sieht daher die Existenz der seit mehr als 30 Jahren bestehenden Modellflugabteilung nicht gefährdet. Nur reicht der Platz für eine große Schau nicht mehr aus, zumal die Hütte, die von den Mitgliedern als Lagerraum und Treffpunkt genutzt wird, abgerissen werden müsste. Der Modellflugabteilung des SuS gehören derzeit rund 50 Aktive an.
Bislang stand der Abteilung auf dem Modellflugplatz, der bereits auf Wertheraner Gebiet unweit der Bielefelder Ortsgrenze liegt, eine Fläche von etwa 20 000 Quadratmetern zur Verfügung. Eine Alternativfläche sei im Grunde schon in nächster Nähe greifbar, sagt Schönbeck. Allerdings scheitere das Vorhaben, weil die Nutzung des Weges, der zu dem Gelände führt, offenbar nur von zweien der drei Eigentümer gestattet werde. Der dritte Eigentümer, Erna Bensiek (81), möchte nicht, dass Fahrzeuge über ihren Privatweg fahren. Die Seniorin befürchtet, dass die Rehe, Eulen und anderen Kleintiere, die im Umfeld des Hofes ihr Quartier haben, vertrieben werden. Schönbeck indes glaubt nicht, dass Segelflieger, Motorflugzeuge und Hubschrauber der SuS-Aktiven die Vögel vertreiben. Wer ihm und der Abteilung zwecks einer Fläche helfen will, erreicht ihn unter Telefon 0 52 25 / 87 65 67.
Die jetzige Situation wird von vielen begeisterten Modellfliegern bedauert. Nicht zuletzt von Heinrich Kämper, ohne den es weder den Modellflugplatz noch die Modellflugabteilung geben würde. Kämper (81), Ehrenvorsitzender des SuS Schröttinghausen-Deppendorf, gehörte 1971 zu den Mitgründern der Modellflugabteilung. »Ich hoffe nur, dass sich in der aktuellen Platzfrage noch eine Lösung finden wird. Nicht zuletzt deshalb, weil unsere Abteilung über die Bielefelder Grenzen hinaus einen guten Ruf hat.«
Und der gute Ruf wird vor allem bei den Modellflugtagen deutlich. Da nämlich kommen Aktive nicht nur aus heimischen Bereichen zum sportlichen Geschehen nach Schröttinghausen, sondern auch Modellflieger aus anderen Regionen Deutschlands. Heinrich Kämper selbst hat in seiner langen Laufbahn mehrere hundert Flugmodelle gebaut. Und das Hobby fasziniert ihn nach wie vor.

Artikel vom 18.07.2006