12.07.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Lehrstellen

Ausbildung jede Mühe wert


Die Defizite sind hinlänglich bekannt: Zu viele junge Menschen verlassen die Schule ohne Abschluss. Viele Schulabgänger genügen mit ihren Leistungen nicht den Anforderungen der Wirtschaft.
Andererseits bemühen sich - wie gestern der DGB und die CDU - Tarifpartner, Politiker und viele gesellschaftliche Gruppen um neue Ausbildungsplätze in den Betrieben.
Auch der Ausbildungspakt zeigt erste Erfolge, wenn auch immer noch nicht im erforderlichen Maße. So gibt es eine ganze Reihe mittlerer und kleinerer Firmen, die mehr Lehrstellen anbieten als in den Jahren zuvor.
Doch trotz aller Anstrengungen werden auch zu Beginn dieses Ausbildungsjahres offenbar bis zu 50 000 Jugendliche ohne eine Lehrstelle dastehen. Besonders schlimm daran ist, dass die Zahl der sogenannten Altbewerber von Jahr zu Jahr weiter steigt.
Bei allen intensiven Bemühungen um neue Ausbildungsplätze darf man aber auch darauf hoffen, dass die anziehende Konjunktur eine größer werdende Zahl von Firmen dazu bewegen wird, über den kurzfristigen Bedarf hinaus auszubilden.
Denn auch das ist eine Binsenweisheit: Der demographischen Entwicklung folgend wird Deutschland bereits in wenigen Jahrzehnten unter einem Fachkräftemangel leiden. Das Zukunftspotenzial dieses Landes liegt aber in seinen gut ausgebildeten Menschen. Das ist jede Mühe wert. Friedhelm Peiter

Artikel vom 12.07.2006