08.07.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Kleinkinder werden ab August besser betreut

Zuschlag für kleine altersgemischte Gruppe erhalten

Delbrück (WV). Spät aber nicht zu spät: Die Stadt Delbrück hat aus dem Kontingent des Landesjugendamtes den Zuschlag für die Einrichtung einer kleinen altersgemischten Gruppe erhalten. Die Gruppe soll schon zu Beginn des neuen Kindergartenjahres am 1. August im Kindergarten Dietrich-Bonhoeffer-Straße eröffnet werden.

Die kleine altersgemischte Gruppe ist eine Einrichtung nach dem Gesetz über Tageseinrichtungen für Kinder (GTK) und setzt sich aus 15 Kindern im Alter von vier Monaten bis sechs Jahren zusammen, wobei etwa sieben Kinder unter drei Jahre, die übrigen im Vorschulalter sind.
Die Gruppengröße ist überschaubar und die Personalausstattung im Vergleich zu allen anderen Tagesgruppen erhöht, damit dem Betreuungsmehraufwand, den kleine Kinder mit sich bringen, entsprochen werden kann. Den unterschiedlichen Schlaf- und Ruhebedürfnissen wird durch eine differenzierte Raumausstattung Rechnung getragen. Es handelt sich grundsätzlich um ein Ganztagsangebot (Tagesstätte) inklusive Übermittagbetreuung. Die Öffnungszeit beträgt mindestens 42,5 Stunden pro Woche. Sie wird dem jeweiligen Betreuungsbedarf angepasst.
Kleine altersgemischte Gruppen bieten die Möglichkeit einer qualifizierten Betreuung, Bildung und Erziehung für die Altersgruppe der unter Dreijährigen. Viele Eltern, die für ihre Kinder eine ganztägige Betreuung benötigen, sehen darin eine bevorzugte Betreuungsform.
Mit der Einrichtung einer kleinen altersgemischten Gruppe macht die Stadt Delbrück einen wichtigen Schritt zur Deckung des steigenden Bedarfes zur Betreuung von Kindern unter drei Jahren und zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Eltern, die ihr Kind unter drei Jahren in der neuen kleinen altersgemischten Gruppe im Kindergarten Dietrich-Bonhoeffer-Straße anmelden möchten, können sich ab sofort im Schulverwaltungsamt der Stadt Delbrück, Marktstraße 6, Zimmer 215, oder unter Tel.: 0 52 50/996-212 melden.

Artikel vom 08.07.2006