08.07.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Paderborn in 615 Stichwörtern

Neues Lexikon »Paderborn A bis Z« erzählt auch Ur-Paderbornern viel Neues

Von Karl Pickhardt (Text)
und Wolfram Brucks (Foto)
Paderborn (WV). Vom Sechsundsechzig-Spiel bis Bischof Meinwerk, von Heinz Nixdorf bis Rüdiger Hoffmann oder von Liborius Wichard bis Erwin Grosche: Nie zuvor ist alles Wissenswerte über Paderborn so kompakt dargestellt worden wie im neuen Werk »Paderborn von A bis Z«, das Autoren, Herausgeber und Bonifatius-Verlag am Freitag vorstellten. Das Buch ist mit 615 Stichwörtern eine Fundgrube für jeden Paderborn-Freund und die, die es noch werden wollen.




Rechtzeitig zur Canossa-Ausstellung haben die drei Autoren Dina van Faassen, Manfred Köllner und Roland Linde aus der jüngeren Historiker-Generation in zweieinhalbjähriger Arbeit dieses Paderborn-Lexikon fertiggestellt. Sie präsentieren auf 414 Seiten im sonst in Deutschland eher noch verpönten populärwissenschaftlichen Stil eine spannende Stadt Paderborn in reichen Facetten, die auch viele eingefleischte Paderborner sicherlich überraschen werden. Wer wusste schon, dass im elften Jahrhundert ein zwergenhafter Mensch namens Eggon als Hofnarr Bischof Imad unterhielt oder Michael B. Schmidt alias Smudo von der bekannten Hiphop-Band (»Di da«, »Sie ist weg«) seine Kindheit in Schloß Neuhaus verbrachte?
Kurz, knapp und prägnant: Das Nachschlagwerk im Taschenbuchformat stellt nicht nur Ereignisse und Persönlichkeiten der Historie, sondern auch über die Paderborner Stadtgrenzen hinaus bekannte Menschen der Gegenwart vor. Kirchenkritiker Eugen Drewermann, Regisseur Hanno Hackfort (»Junimond«) oder Künstler Wilfried Hagebölling werden ebenso wie Erzbischof Hans-Josef Becker oder Clown Jigalov genannt und erklärt. Bürgermeister Heinz Paus, sein Vorgänger Wilhelm Lüke sowie Jazz-Musiker Toto Blanke haben den Sprung ins neue Paderborn-Lexikon dagegen als Lebende für Kritiker ein wenig überraschend nicht geschafft.
»Paderborn von A bis Z« ist das erste Werk der Reihe »Geschichte eingekreist - Westfalen«, das die Herausgeber Dr. Norbert Börste und Dr. Detlef Grothmann planen.
Das Buch mit Pfau und Paderborner Stadtwappen auf dem Titel bewertet Vize-Bürgermeister Josef Vögele am Freitag bei der Vorstellung im Marstall-Museum in Schloß Neuhaus als Bereicherung nicht für Gäste, sondern auch für Menschen in und um Paderborn.
Paderborn von A bis Z, ISBN 3-89710-332-X, Bonifatiusverlag Paderborn, 19,90 Euro.

Artikel vom 08.07.2006