08.07.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

8 000 Kilometer gefahren, 17 Spiele gesehen

Treueste Fans sind Paderborner

Von Matthias Reichstein
Paderborn (WV). Der Frust war groß, die Freude an der Fußball-Weltmeisterschaft lassen sich Wolfgang Lesche (41) und Dietmar Werner (37) aber nicht nehmen. Die beiden Paderborner Diplom-Verwaltungswirte sitzen am Sonntag im Berliner Olympiastadion und feuern statt Deutschland nun Frankreich an: »Wir waren traurig, aber freuen uns trotzdem aufs Finale. Ein WM-Endspiel in Deutschland bleibt einmalig.«

Keine Sekunde dachten die Familienväter daran, ihre »finalen« Tickets zu verkaufen, über die Kosten für das vierwöchige Fußball-Abenteuer wollen die beiden Fußballverrückten aber trotzdem nicht sprechen. Allein eine Zahl lässt zumindest schon erahnen, wieviel Zeit die DFB-Fans investiert haben: 8000 Kilometer fuhren Wolfgang Lesche und Dietmar Werner seit dem 9. Juni quer durch Deutschland und sahen dabei 17 WM-Spiele. 8000 Kilometer »nur« für »König Fußball« - eine Zahl, die imponiert, aber erst ein Vergleich macht deutlich, was die beiden auf sich nahmen: Wer in Moskau in die transsibirische Eisenbahn einsteigt, darf sie erst in Peking wieder verlassen, um die gleiche Strecke wie die Beiden zurück gelegt zu haben.
Viel Zeit im Auto verbracht, aber noch sehr viele Stunden mehr vor dem Computer investiert. »Man muss immer einen Schritt schneller sein als die anderen«, erklärt Lesche, warum das Paderborner Duo soviele Karten erwischte. Und - anders als bei den Deutschen in der Verlängerung gegen Italien - ein bisschen Cleverness schadet auch nicht. Bereits Monate vor der Gruppenauslosung sicherten sich die beiden Ticketserien für Serbien, Costa Rica und Saudi-Arabien. »Wir haben gehofft, dass eine dieser Mannschaften in die deutsche Gruppe kommt und hatten dabei das nötige Glück«, erklärt Werner.
Die Fußball-Freunde sind aber nicht erst seit der WM in Deutschland zu Fans der DFB-Elf geworden. Beide waren schon bei den Europameisterschaften 1992 in Schweden sowie 2004 in Portugal dabei und auch bei der WM 1998 in Frankreich vor Ort. Nur logisch, dass die Hobby-Fußballer im April 2003 auch Gründungsmitglieder des Fanclubs Deutsche Nationalmannschaft waren.
Für Wolfgang Lesche ist das Endspiel am Sonntag übrigens das zweite WM-Finale innerhalb von vier Jahren. Bereits 2002 war der BVB-Anhänger in Japan dabei und sah in Yokohama das 0:2 gegen Brasilien. Übrigens nicht die einzige Endspiel-Pleite. So war Lesche auch schon am 27. Juni 1992 in Göteborg im Stadion, als Deutschland das EM-Finale gegen Dänemark mit 0:2 verlor.
Am Sonntag in Berlin wird aus dem Paderborner Fußball-Duo übrigens ein Quartett. Die Ehefrauen Stephanie Lesche und Annette Werner sitzen beim Endspiel mit auf der Tribüne. Bei Familie Werner ein weiterer Grund zur Freude. »Der 9. Juli 2006 ist unser siebter Hochzeitstag«, sagt der Fan des Bundesliga-Absteigers 1. FC Köln und ist angesichts des seit Monaten restlos ausverkauften Olympiastadions sicher: »Mehr Menschen werden den mit uns nicht mehr feiern.«
Vier Wochen Fußball nonstop - Entzugserscheinungen fürchten Lesche und Werner nicht, ihre Begründung klingt einleuchtend: »Nach der WM ist vor der EM.« Die nächste Europameisterschaft wird vom 7. bis 29. Juni 2008 in Österreich und in der Schweiz ausgetragen. Bis dahin sind es nicht einmal mehr 23 Monate . . .

Artikel vom 08.07.2006