08.06.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Dynamisch und unverbraucht«

Galeria-Kaufhof-Chef lobt das »WM-Schaufenster« der Realschule Senne


Bielefeld/Senne (mp). Fantasie-Trikots, Fußballer aus Draht, Fußbälle aus Ton, kunstvolle Stadien, Pokale aus Pappmaschee und verrückte Stollenschuhe - an diesem Schaufenster in der Bielefelder City-Passage geht kein echter Fußballfan achtlos vorüber. Pünktlich zum Start der Fußball-WM spendierte die Galeria Kaufhof einem sportlichen Kunstprojekt der Realschule Senne gut 15 Meter Ausstellungsfläche in bester Lage (das WESTFALEN-BLATT berichtete). Jetzt ist alles fertig und von Jedermann zu bestaunen.
Zwei Tage lang dekorierten die beiden Galeria-Mitarbeiterinnen Petra Skerat und Katharina Zepkow unter Anleitung ihrer Chefin, Schauwerbeleiterin Heike Dzurok, wie die Weltmeister, bauten einen Großteil der 300 Schülerarbeiten optisch reizvoll ein. »Wir haben sie nach Themen sortiert und zur Unterstützung lediglich weiße Tische und Regale beziehungsweise die Beleuchtung eingesetzt. Das unterstreicht die Vielfalt der Kunstwerke«, erklärt Heike Dzurok. »Die Kreativität der Schüler ist wirklich toll.«
Kaufhaus-Geschäftsführer Franz Josef Pröll steht ebenfalls voll hinter, aber auch gerne vor dem Schaufenster. »Die Kreativität geht heute leider in vielen Dingen verloren. Deshalb freuen wir uns über alles, was nicht immer unbedingt sinnvoll, sondern einfach nur schön ist«, sagte er. »Die Senner Realschüler zeigen hier, wie dynamisch und unverbraucht sie noch sind.« Je nach Euphorie um die deutsche Nationalmannschaft will er das Schaufenster möglicherweise bis zum Endspiel so eingerichtet lassen. Zu den ersten stolzen Betrachtern des Gesamtkunstwerks gehörte gestern Kunstlehrerin Sylvia Denner, die das Projekt angeschoben hatte.

Artikel vom 08.06.2006