08.06.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Leben wie zur Zeit Jesu

Lydia-Kinderhaus Schauplatz für Bibelprojekt

Bielefeld (cr). »Wir haben im Sitzen gefrühstückt und Feigen gegessen und Brot gebacken«, erzählt die kleine Alina strahlend. Gemeinsam mit den 100 anderen Kindern im Lydia-Kinderhaus lernt sie seit einigen Wochen im Rahmen eines Bibelprojektes, wie die Menschen vor etwa 2000 Jahren zur Zeit Jesu gelebt haben.

Hüpfspiele und Spiele mit Steinen ersetzen den Kindern momentan ihr altbekanntes Spielzeug, Töpfern und Weben gehören zu ihren neuen Lieblingsbeschäftigungen und ganz nebenbei erfahren sie eine Menge über die Bibel, das Leben und den Glauben. »Kinder lernen am besten, wenn sie selbst etwas tun und ausprobieren können«, weiß Regina Gardian, die Leiterin des Kindergartens. Die 13 Erzieherinnen versuchen daher, ihren Schützlingen das Lernen mit Gefühlen und allen Sinnen zu ermöglichen und ihnen die Geschichte Jesu erlebbar zu machen. Besonders wichtig sei dabei die Rückkopplung zu den Kindern, die man mit einbeziehen und auf die man das Projekt individuell zuschneiden müsse, so Regina Gardian. »Dies funktioniert nur dann, wenn man als Team zusammen arbeitet«, ist die 51-jährige Pädagogin überzeugt. »Die Gemeinschaft zählt.«
Um möglichst viele Menschen in das Projekt mit einzubeziehen und an den neuen Erfahrungen teilhaben zu lassen, findet am kommenden Sonntag, 11. Juni, um 10 Uhr in der Ev. Johanniskirche ein Gottesdienst statt, den die drei- bis 14-jährigen Kinder aus den fünf Gruppen des Lydia-Kinderhauses mitgestalten. Dort wird die Geschichte vom verlorenen Sohn thematisiert, die Hoffnung machen und zeigen soll, dass eine neue Lebenschance gegeben wird. Wenn die Gottesdienstbesucher sich selbst in der Geschichte wiederfinden und sagen können: »Das hat etwas mit mir zu tun«, dann ist das ein tolles Gefühl für das Team vom Lydia-Kinderhaus. Denn die Geschichte vom verlorenen Sohn soll, genauso wie das gesamte Bibelprojekt, keine Phantasievorstellung oder ein Theaterspiel sein, sondern das konkrete Leben darstellen. Um die Gemeinschaft zu verwirklichen, sind alle Gottesdienstbesucher im Anschluss an die Messe, die von Pastor Jürgen Michel zelebriert wird, zu einem biblischen Imbiss auf dem Kirchplatz eingeladen, der von den Kindern selbst zubereitet wird.

Artikel vom 08.06.2006