09.06.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Grünvision
Es lebe die Absprache. Das wurde ihm schlagartig bewusst, als er den Motor des Rasenmähers nach der dritten Rundreise über das heimische Grün eben abgeschaltet hatte - um kurz nachzutanken. Neben dem Haltepunkt türmte sich bereits dieser riesige Berg geschnittenen Rasens.
Dabei hatten es beide gut gemeint. Er hatte damals, Ende April, nach eifrigem Vertikutieren, den Rasen ausgiebig gedüngt. »Für extra grüne Farbe« stand auf den insgesamt vier Großpaketen, die er ausgebracht hatte.
Als er wenige Wochen später von unterwegs die liebe Ehefrau anrief, hatte er schon nach wenigen Sätzen auf die Frage nach der momentanen Beschäftigung erfahren, dass sie ebenfalls gerade den Rasen gedüngt und dafür drei Großpakete ausgebracht habe.
Es kam, wie es kommen musste. Zunächst kräftig regnend. Und nun die Bescherung mit den nicht enden wollenden Grasbergen. Mindestens drei Mährunden mit unterschiedlicher Schnitthöhe sind erforderlich, um wenigstens Fasson auf die Fläche zu bringen. Parallelen zu Obelix und dem Sturz in den Zaubertrank fallen ihm ein. Das Ergebnis des Mähmarathons liegt zurzeit noch neben dem eigentlichen Kompost. Weil es da ohnehin nicht zu gebrauchen ist, überlegt die Familie jetzt, in die Futtermittelproduktion einzusteigen. So viel Gras muss doch zu vermarkten sein. Aber, zugegeben - schön grün ist der Rasen wirklich.Michael Diekmann






Brand Bauernhausmuseum: In der Nacht vom 22. auf den 23. Mai 1995 brannte das Haupthaus des Bauernhausmuseum, der aus dem 17. Jahrhundert stammende Hof Meier zu Ummeln. Die Flammen griffen auch auf Nebengebäude über. Eine große volkskundliche Sammlung ging verloren. Die Diskussion um den Wiederaufbau währte Jahre - erst im August 1999 hatten die Bielefelder ihr Museum wieder.
© WESTFALEN-BLATT Folge 777

Einer geht durch
die Stadt...
. . . und sieht, wie ein betagter Traktor die viel frequentierte Landstraße entlang zuckelt. Längst hat sich eine lange Schlange zum Teil ungeduldig hupender Autofahrer hinter dem landwirtschaftlichen Fahrzeug gebildet. Dann steht der Fahrer von seinem Sitz auf, streckt seinen linken Arm weit aus, was wohl so viel heißen soll: »Ich will abbiegen«. Darüber, dass auch der menschliche Blinker funktioniert, freut sichEINER

Artikel vom 09.06.2006