29.05.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Schwarzkopf überrascht

Mehrkampf-Weltmeister in Götzis deutlich vorn

Götzis (WB/en/dpa). Die Weltmeister Carolina Klüft und Bryan Clay haben im Mehrkampf-Mekka Götzis ihre Vormachtstellung verteidigt. Die Schwedin siegte gestern mit der Weltjahresbestleistung von 6719 Punkten.

Überraschend Dritte im Siebenkampf wurde Lilli Schwarzkopf aus Paderborn mit der persönlichen Bestmarke von 6335 Zählern. »Ich hätte nie gedacht, dass ich so eine Leistung bringe. Ich hatte mir 6200 Punkte vorgenommen«, sagte Schwarzkopf. Die LC-Sportlerin lieferte den besten Siebenkampf einer Deutschen seit Sabine Braun bei der EM 2002 in München ab, die mit 6434 Punkten hinter Klüft Silber gewann.
Athen-Starterin Claudia Tonn konnte da erwartungsgemäß nicht mithalten. Mit 6150 Punkten übertraf die Schwarzkopf-Vereinskollegin als Neunte jedoch ebenfalls die eigenen Erwartungen und die Qualifikationsnorm für die Europameisterschaft in diesem Jahr. »Die Leistung von Lilli muss man neidlos anerkennen«, sagte Tonn anschließend: »Ich hatte nach dem ersten Tag nicht mehr mit einem solchen Resultat gerechnet. Da wäre ich froh gewesen, überhaupt die 6000 zu schaffen.« Am Ende war Tonn vor Sonja Kesselschläger (Platz 10) zweitbeste Deutsche.
US-Boy Clay setzte sich im Zehnkampf ebenfalls mit der Weltjahresbestleistung von 8677 Punkten vor Dimitri Karpow (Kasachstan/8293) und Maurice Smith (Jamaika/8269) durch. Hallen-Weltmeister Andre Niklaus aus Berlin, nach dem ersten Tag nur Zehnter, kämpfte sich im zweitbesten Zehnkampf seiner Karriere mit 8239 Punkten noch auf den vierten Platz vor.
Niklaus hatte nach schwachen 6,99 Meter im Weitsprung am Samstag Punkte verschenkt, kam dann aber in Tritt. Nach 5,10 Meter in seiner Spezialdisziplin Stabhochsprung war jedoch klar, dass er nicht mehr seine Bestleistung von 8316 Zählern übertreffen konnte. »Ich habe verschiedene Stäbe getestet. Das war hier nicht am Anschlag, aber für die Umstände ganz gut. Es ist noch einiges drin«, sagte Niklaus. Er knackte ebenso die Norm für die Leichtathletik-Europameisterschaften im August in Göteborg wie Norman Müller (Halle/8093) und Pascal Behrenbruch (Frankfurt/Main/8069). Beide erzielten erstmals mehr als 8000 Punkte.
Pech hatte der tschechische Olympiasieger Roman Sebrle. »Mister Zehnkampf«, der auf den Tag genau vor fünf Jahren in Götzis mit 9026 Punkte einen Weltrekord aufgestellt hatte, zog sich schon im Vorfeld eine Verletzung im Oberschenkel zu und gab nach dem Kugelstoßen auf. Er wollte seinen Start bei der EM in Göteborg nicht gefährden.

Artikel vom 29.05.2006