20.05.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Lämmchen streicheln und lieb haben

Schäfer Thomas Rüping brachte vierbeinigen Besuch in die Kindertagesstätte Matthäus


Schildesche (cr). In der Kindertagesstätte Matthäus der evangelischen Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde dreht sich seit etwa vier Wochen alles um das Thema Schafe. Die 69 Kinder im Alter von drei bis 13 Jahren haben mit ihren Betreuerinnen Bücher zum Thema gelesen, mit echter Schafwolle gebastelt, Schafe gemalt und viele viele Fragen zum Thema gestellt.
Die Erzieherinnen haben sich daher etwas ganz Besonderes für ihre tierbegeisterten Schützlinge einfallen lassen. Ein »echter« Schäfer wurde eingeladen, Thomas Rüping, der eine Menge von seinem Beruf und der Arbeit mit den wolligen Vierbeinern erzählte, Bilder zum Thema, frische Schafwolle und seine gesamte Ausrüstung mitbrachte. »Warum wird ein Schaf geschoren?«, »Welche Aufgabe hat der Hütehund?« oder »Wie füttert man ein Lämmchen?« - Schäfer Thomas Rüping konnte die Neugier der Kinder mühelos befriedigen. Der Höhepunkt seines Besuches waren drei sechs bis neun Wochen alte Lämmchen, die die Kinder streicheln und sogar selbst füttern durften. Während Schafe und Kinder aufgeregt durcheinander liefen, blieb Hütehündin Lisa in dem quirligen Durcheinander völlig gelassen. Sie gab Pfötchen und verteilte Küsschen und versetzte so die rund 57 teilnehmenden Kinder in helle Begeisterung.
Auch die Betreuerinnen freuten sich, dass der Besuch des von Erzieherin Britta Fink engagierten Schäfers so ein Erfolg war. Die Idee zu dem Projekt brachte Leiterin Gisela Methe von einem Teamtag aus Berlin mit. Dort erkannte sie die beruhigende Wirkung, die das Zupfen von Schafwolle auf Kinder haben kann. Es dient einerseits als Ablenkung und fördert andererseits die Konzentratin. Die leicht graue, etwas fettige Wolle, die die Vierbeiner vor Kälte und Regen schützt und die Menschen im Winter in Form von dicken Pullovern wärmt, kann also vielseitig verwendet werden. Und Gisela Methe stellt fest: »Man kann auch als Erwachsener noch eine ganze Menge dazulernen.«

Artikel vom 20.05.2006