11.05.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Treppen und Gelände und die Terrasse vor dem Fachwerkhaus im Botanischen Garten werden repariert - aus Sicherheitsgründen. Das Haus selbst wird vom Förderverein nur intern genutzt.

Treppenaufgänge und die Terrasse werden repariert

Pflanzenbörse im Botanischen Garten

Bielefeld (bp). Der städtische Umweltbetrieb repariert zurzeit Treppenaufgang samt Geländer und Terrasse vor dem Fachwerkhaus. Uwe Eweler, Geschäftsbereichsleiter Grünflächen: »Aus Sicherheitsgründen.«

Gleichzeitig zerstreut er aber die Hoffnungen von Spaziergängern, dass in dem Haus aus dem Jahr 1823 ein Café eröffnen könnte: »Das wird nicht geschehen.« Das Fachwerkhaus werde ausschließlich für interne Zwecke des Botanischen Gartens und vom Förderverein Botanischer Garten genutzt.
Das Haus wurde im vergangenen Jahr dem Verein Freunde des Botanischen Gartens zur Nutzung übergeben, nachdem der Immobilienservicebetrieb (ISB) 10 000 Euro in den Erhalt des Gebäudes und eine minimale Sanierung (Anstrich der Räume im Erdgeschoss, neuer Fußboden, renovierte Sanitäranlagen) investiert hat.
Der Verein selbst hat die Vision, eines Tages ein Café eröffnen lassen zu können, noch nicht aufgegeben; genug Platz könnte dafür durch den Bau eines Wintergartens geschaffen werden - Pläne dafür liegen seit gut zwei Jahren »in der Schublade«. Der Verein der Freunde des Botanischen Gartens lädt aber zunächst einmal am Samstag, 13. Mai, zu einer Pflanzenbörse in die Anlage am Kahlenberg ein. Zum 9. Mal können Interessierte dort von 9 bis 18 Uhr Pflanzen kaufen und tauschen oder sich von Fachleuten und Pflanzenkennern beraten lassen - und bei gutem Wetter Kaffee trinken und Kuchen essen.
Die Pflanzenbörse ist Bestandteil des Jahresprogramms 2006, das der Botanische Garten in Kooperation mit dem Verein veranstaltet. Das Programm-Faltblatt gibt es in der Bürgerberatung und den Bezirksämtern oder ist anzufordern unter Telefon 0521/51-3178 oder im Internet unter
www.umweltbetrieb-bielefeld.de

Artikel vom 11.05.2006