20.05.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Richtig sichere Passwörter
Wirklich sichere Passwörter sollten aus zufälligen Zeichenkombinationen bestehen wie »1M@l&st_k8KuP« beispielsweise. Auch die Groß- und Kleinschreibung sollte gewechselt werden, um Passwort-Crackern das Leben schwer zu machen, schreibt »PC Professionell«.
Angreifer arbeiten mit verschiedenen Methoden. Wenn das Passwort gänzlich unbekannt ist, wird häufig die »Brute-Force-Attacke« angewandt. Hierbei probiert ein entsprechendes Tool systematisch alle Kombinationen aus - von »a« bis »ZZZ« und auf Wunsch auch mit Ziffern sowie Sonderzeichen. Je länger das Passwort, desto länger dauert das Cracken.
Damit man das Netzwerk-Login oder das Kennwort fürs Homebanking parat hat, empfiehlt sich der Einsatz eines Passwort-Managers wie Keepass Password Safe. Man muss sich dann nur noch ein einziges Masterkennwort merken.

Artikel vom 20.05.2006