13.05.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Umfangreiche MP3-Sammlung völlig legal
Mit der richtigen Software kann man sich quasi über Nacht sein eigenes MP3-Musikarchiv zusammenstellen. Freeware-Tools wie Phonostar Player, iRaTe V2, Station-Ripper oder Stream-Weaver scannen die Internet-Radios und legen einzelne Audio-Files an. Am nächsten Morgen ist die MP3-, WMA- oder OGG-Sammlung auf der Festplatte gespeichert - völlig legal, wenn zwei Voraussetzungen erfüllt sind, schreibt die »PC Professionell«. Nummer 1: Die Musik darf man nur für den privaten Gebrauch nutzen. Eine Verbreitung - zum Beispiel auf der eigenen Website - ist untersagt. Auch ist es nicht erlaubt, von den Musikstücken CDs zu brennen und im großen Stil zu verbreiten oder zu verkaufen. Lediglich einige wenige Kopien für den Privatgebrauch sind erlaubt. Zweite Voraussetzung: Bei den Internetradios, von denen man die Musik holt, darf es sich nicht um »offensichtlich rechtswidrige« Quellen handeln.

Artikel vom 13.05.2006