24.06.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Wohnzimmer im Grünen
Garten und Balkon erweitern die Wohnfläche im Sommer ungemein
Im Sommer haben viele Menschen ein zusätzliches »Wohnzimmer«. Und wer es einmal hatte, der mag es nicht mehr missen. Es heißt Balkon oder Garten.
Mit ihm wird sommertags auch eine kleine Wohnung geräumig, ein kleines Haus riesig. »Die Gegensätze von drinnen und draußen heben sich auf«, beschreibt es die Pariser Trendforscherin Li Edelkoort: »Heute gibt es in Gärten typische Wohneinrichtungen, das Haus tritt also hinaus in den Garten. Und umgekehrt gelangt der Garten mehr und mehr ins Haus. Er schmückt die Vase auf dem Esszimmerschränkchen oder bestimmt als florales Muster Vorhänge und Tapeten.«
Wer einen Garten hat, der kann ihn als Wohnzimmer und Badezimmer nutzen. Sogar die Küche wird - zumeist in Form des Grills - in den Garten verlegt. Und was gibt es Schöneres, als eine Feier mit Freunden unter freiem Himmel, umgeben von herrlicher Luft und mitten im grünen Leben?
Nicht anders geht's auf dem liebevoll mit Pflanzen und Sitzecke bestückten Balkon zu. Natürlich sind die Möglichkeiten hier ein wenig bescheidener. Auch sollte man es mit Rücksicht auf die lieben Nachbarn eher bei einem ruhigen Frühstück, Kaffeetrinken oder Abendessen belassen. Aber an der frischen Luft geht's dabei umso entspannter zu.
Wer einen Garten hat, kann ihn mit einem gewissen Maß an Technik voll auf »Wohnraum« trimmen. Das beginnt mit der Beleuchtung. Ein heller Eingangsbereich begrüßt Heimkehrer wie Besucher, wirkt einladend und vermittelt Sicherheit.
Licht bewirkt aber auch hinter dem Haus Wunder, wenn der angeleuchtete Solitärstrauch verwunschen und mächtig dasteht oder der Gartenteich geheimnisvoll aus dem Dunkeln schimmert. Allerdings sollte eine Kooperation von Fachleuten, etwa Landschaftsgärtner und Elektiker, die Leitungen verlegen. Denn Strom im Garten muss natürlich mit geeignetem Material wetter- und spatenfest verpackt werden. Selbermacher setzen sich selbst und andere Gartennutzer einem hohen Risiko aus, wenn etwas schief geht und der Strom »kriecht«.
Stromführende Kabel müssen so verlaufen, dass sie bei Pflanz- und Pflegearbeiten nicht beschädigt werden können - idealerweise in Leerrohren. Liegen die nahe am Gartenweg, können ihn Leuchten säumen. Praktisch sind hier und dort auch wetterfeste Steckdosen im Freien - ob nun für Gartengeräte oder das Radio. Doch wie auf dem Balkon gilt auch hier: Nachbar hört mit. Und draußen sollten in erster Linie doch die Geräusche der Natur vorherrschen.
Dafür und für die Mischung aus Licht, Luft, Blumenfarben und Blumenduft liebt man den Garten doch schließlich.

Artikel vom 24.06.2006