25.04.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Kater-Diät
Der arme Kater! Seit der Tierarzt bei ihm eine Schädigung der Nieren festgestellt hat, setzt ihm sein Frauchen ein Spezialfutter vor, das das bisher so verwöhnte Tier einfach nicht mag. Jetzt hatte der Doktor immerhin ein Einsehen und erlaubte ab und zu ein bisschen Fisch und Hühnerfleisch zusätzlich. Mit Betonung auf »ab und zu« und »ein bisschen«. Doch der Kater ist ganz wild auf die Leckereien, die er so lange nicht bekommen hat - und bettelt so ausdauernd und so lautstark darum, dass sein Frauchen regelmäßig weich wird. Völlig entnervt gab sie jetzt wieder nach und schnitt für das gierig miauende Tigerchen ein weiteres Stück Fisch klein. »Diät zu halten ist eben ganz schön hart«, seufzte sie, während sie den Napf füllte, »für Tiere genauso wie für Menschen . . .« Hanne Reimer
Brenkener stellen
Maibaum auf
Brenken (WV). Pünktlich zum Maibeginn wird am Sonntag, 30. April, auch der Brenkener Maibaum der Vereine aus seinem Winterquartier geholt und an seinem Standort auf dem Dorplatz in der Helle aufgerichtet. Dort wird er bis zum Oktober das Dorfbild verschönern. Der Schützenverein Brenken beginnt den Tag um 11.30 Uhr mit dem Schnatgang. Treffpunkt ist am Dorbrunnen. Nachdem die Wanderer dann wieder am Dorplatz eingetroffen sind, wird der Maibaum gegen 16 Uhr aufgerichtet. Für die Bewirtung beim anschließenden Maibaumfest sorgen der SV 21 Brenken und die Katholische Landjugendbewegung. Bei kühlen Getränken und Spezialitäten vom Grill sorgt der Spielmannszug Brenken für musikalische Unterhaltung.

Frühlingsparty
beim Sportverein
Lichtenau (WV). Der VfL Lichtenau feiert am Sonntag, den 30. April seine Frühlingsparty. Für Stimmung bei Alt und Jung sorgt DJ Tim. Beginn bei freiem Eintritt ist 20 Uhr im Sportheim.

Einer geht durch
die Stadt . . .
. . . und ist mit vielen Menschen im Altkreis der Meinung, dass das Wetter sich zurzeit wirklich unfair verhält. Dauerregen und Kälte am Wochenende - schönes Frühlingswetter, kaum dass die neue Arbeitswoche begonnen hat. Umgekehrt wäre es besser, findet EINER

Artikel vom 25.04.2006