25.04.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Überweg:
Abstimmung
läuft noch

Gemeinde einbeziehen

Von Annemarie Bluhm-Weinhold
Steinhagen (WB). Die Dialog-Displays, als Sofort-Hilfe nach dem schweren Fahrradunfall vom 31. März, installiert, versehen seit rund zwei Wochen ihren Dienst an der Querungshilfe Bielefelder Straße. Doch was ist mit weiteren Maßnahmen, die der Kreis zur Erhöhung der Verkehrssicherheit am Fußweg in Aussicht gestellt hat? Das WESTFALEN-BLATT hakte nach.

Das Abstimmungsverfahren läuft derzeit. Der Kreis, der Bielefelder Landesbetrieb Straßen NRW als Straßenbaulastträger der Landstraße und die Kreispolizei haben die Gespräche aufgenommen. Ein Ergebnis gibt es aber noch nicht.
Zum einen steht die Forderung der Gemeinde, zuletzt Anfang April wiederholt, nach einer Ampel im Raum. Wie exklusiv berichtet (WB vom 5. April), hält Kreis-Verkehrsdezernent Hans-Dieter Malsbender diese aber gar nicht für die einzige oder beste Lösung, sondern hat auch ein gelbes Dauerblinklicht, Schülerlotsen-Dienst sowie permanent installierte Dialog-Displays, die zum Langsamfahren auffordern, in die Diskussion gebracht. Bis Ende der Woche erwartet er die Stellungnahmen vom Landesbetrieb und von der Polizei zur Problematik an der Bielefelder Straße und ihre Empfehlungen. »Danach gehen wir in die weitere Diskussion, denn wir sprechen ja über ein ganzes Paket von Maßnahmen«, erklärte er im Gespräch mit dem WESTFALEN-BLATT. Auch die Gemeinde werde in den weiteren Abstimmungsprozess einbezogen.
Die Forderung nach einer Ampel hat derweil auch das NRW-Verkehrsministerium erreicht. Bürgermeister Klaus Besser hatte die Resolution, die die Fraktionsvorsitzenden kurz nach dem tragischen Unfall eines 13-jährigen Schülers beschlossen hatten, auch an Minister Oliver Wittke überreicht, als er ihn in Bielefeld beim Verkehrsgespräch der Industrie- und Handelskammer traf. Aber auch aus Düsseldorf gibt es noch keine Antwort. Was erwarten die Steinhagener Politiker vom Schreiben in die Landeshauptstadt? »Wir wünschen uns, dass der Landesbetrieb seine Zustimmung zu einer Ampel erteilt. Denn dann hinge die Frage wirklich nur noch am Kreis«, erklärt Klaus Besser.

Artikel vom 25.04.2006