25.04.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Bürgermeister-Hand
steuert die Abrissbirne

Abbrucharbeiten am Rolandsbad haben begonnen

Von Rüdiger Kache (Text und Fotos)
Paderborn (WV). Mit sensiblen Fingerspitzen steuerte Bürgermeister Heinz Paus den Abrissbagger und schlug mit der großen Schaufel die erste Schneise in das alte Rolandsbad. Gleichzeiig gab er den Startschuss für das neue Bad, das pünktlich zum Saisonbeginn im Mai 2007 fertig sein soll.

Nach langen Debatten, Protestaktionen, Bürgerbegehren und Bürgerentscheid konnten sich am Ende die Gegner der neuen Planung nicht gegen die Politik durchsetzen. »Intensiver kann man ein solches Thema wohl kaum behandeln«, betonte Paus, der ausdrücklich auch die konstruktive Mitarbeit der Bürgerinitiative »Rettet das Rolandsbad« in dem Entscheidungsprozess lobte und in Aussicht stellte, dass an dieser Stelle jetzt ein modernes und leistungsfähiges Freibad entstehe. Beate Bliedung von der Initiative machte gestern aus ihrer Enttäuschung keinen Hehl: »Schade, dass solch ein Bad erst jahrelang verkommt und mit weniger Wasserfläche neu aufgbaut wird. Es ist eines der schönsten Bäder, die ich kenne - und man hätte es besser machen können.« Insbesondere die Reduzierung des Kinderbeckens von mehr als 800 auf nur noch 200 Quadatmeter Wasserfläche bleibt Stein des Anstoßes.
Architekt Andreas Bremer ist zuversichtlich, dass in knapp zwei Wochen der Abriss erledigt ist. »Dann werden Pfähle in die Erde gerammt, um die Becken exakt waagerecht auszurichten.« Sofort danach wird mit dem Rohbau begonnen.
7,6 Millionen Euro wird das neue Rolandsbad kosten. Bis zur Fertigstellung müssen das Waldbad in Neuhaus und die Schwimmoper die Sommer-Badegäste aufnehmen. »Kein problem«, meinte dazu Sportamtsleiter reinhard Rasch. »In Neuhaus gab es öfter schon mal 10 000 Besucher am Tag.« Wenn die letzten Winterschäden beseitigt seien, könne das Waldbad Anfang Mai öffnen.
Beigeordneter Wolfgang Walter will der Arbeitsgruppe »Rolandsbad« die endgültigen Pläne in Kürze präsentieren, die dann auch noch in einer Bürgerversammlung erläutert werden.

Artikel vom 25.04.2006