25.04.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Mühlengruppe empfing die
ersten Besucher der neuen Saison

Sorge um »Nachwuchs« - Renovierung am Müllerhaus steht an


Eilhausen (sg). Das Wetter wollte zur Eröffnung der Mühlensaison nicht so ganz mitspielen, der erhoffte Sonnenschein blieb bedauerlicherweise aus. Aufgrund der ansonsten trockenen Witterungsverhältnisse fanden dann doch einige Ausflügler den Weg zur Königsmühle in Eilhausen. Die Mühlengruppe war jedenfalls bestens vorbereitet auf ihre Gäste.
Schon im Vorfeld hatten die aktiven Mitglieder etwa eine Woche lang intensiv Gelände und Gebäude »in Schuss« gebracht. »Die Bäume und Sträucher sind geschnitten und die Wege frisch gemulcht worden«, erklärte Geschäftsführer Friedrich Kammann am Sonntag.
Darüber hinaus seien Mühle und Müllerhaus gereinigt worden. Die Damen der Mühlengruppe bewirteten die Besucher mit Landapfel- und Butterkuchen sowie mit Schmalz- und Leberwurstbroten. Und Helmut Scheuren präsentierte Waren aus Korbgeflecht, die er gemeinsam mit Heinrich Siebeking hergestellt hatte. Für den musikalischen Rahmen sorgte »Fred« mit volkstümlicher Musik. Vorführungen des Mühlenbetriebes waren an diesem Sonntag leider nicht möglich, da die Mühle derzeit defekt ist.
Kammann hofft jedoch, dass dieser Schaden bis zum Deutschen Mühlentag am Pfingstmontag behoben sein wird. Dann soll es von 10 Uhr an einen Gottesdienst geben. Insgesamt neun Mühlentage, unter anderem zum Kreisradfahrtag, sind in dieser Saison bei der Königsmühle in Eilhausen geplant. Verschiedene Veranstaltungen sorgen für Abwechslung. Wie bei vielen Vereinen, herrscht auch bei der Mühlengruppe die Sorge um den »Nachwuchs«. »Es ist schwer, junge Leute langfristig zu begeistern«, bedauert Kammann. Sorgen bereitet der Gruppe auch das Dach des Müllerhauses. Hier steht ein Umbau an, doch bisher wurden die Gelder dafür noch nicht freigegeben.
»Das Müllerhaus soll in altertümlicher Weise erhalten werden. Schön wäre es, wenn wir zuerst das Dach erneuern könnten. Da regnet es nämlich schon an einigen Stellen durch.« Da dort auch bereits ein Teil der Einrichtung, die von der Familie Meyer aus Lahde gestiftet worden war, eingelagert ist, erhöht sich die Notwendigkeit dieser Maßnahme. »Leider können wir somit auch keine weiteren Möbelstücke, die uns angeboten werden, mehr unterbringen.« Im Zuge der Renovierung sollen auch die Farbmuster an den Wänden der Zimmer nachgezeichnet werden. Die Königsmühle Eilhausen, ein so genannter »Galerieholländer«, wurde 1748 erbaut. Der runde Mühlenturm ist aus Sandsteinen gemauert. Die Mühle ist ausgestattet mit einer Windrosenanlage und windgängigen Flügeln.

Artikel vom 25.04.2006