14.04.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

140 gefärbte Eier zur
Völkerverständigung

Schöne Aktion im Pia-Treff Heideblümchen


Sennestadt (mp). In längst nicht allen Kulturen gibt es ein Osterfest. Längst nicht überall dort, wo es gefeiert wird, spielt der bei uns bekannte Brauch mit den Ostereiern eine Rolle. Deshalb rief das DRK-Projekt interkulturelle Arbeit, kurz Pia, am Gründonnerstag in Sennestadt-Heideblümchen im Rahmen seines Ferienprogramms zu einem Bastelnachmittag der Völkerverständigung.
Zwölf Kinder aus der Türkei, dem Irak, Russland, Polen und Deutschland durften insgesamt 140 hart gekochte Hühnereier färben, verzieren und zu Osterschmuck verarbeiten. Viele der acht- bis zwölfjährigen Jungen und Mädchen hatten das noch nie oder nur ganz selten gemacht.
»Solche Tätigkeiten, die ein bisschen Zeit und Engagement erfordern, sterben leider in deutschen Haushalten langsam aus«, erklärt Projektleiterin Christiane Schüttler. Sie zeigte den Kindern auch, wie man mit alten Damenstrümpfen beziehungsweise Gemüsenetzen und Blättern oder Blüten ungewöhnliche Muster auf die Eier zaubern kann.
Gefärbt wurde zum einen mit herkömmlichen Eierfarben, zum anderen mit einer Naturfarbe aus frisch gekochtem Zwiebelsud. Fleißige Helfer beim Hantieren mit den zerbrechlichen Kunstobjekten waren Vinka Slisko und Valentina Friesen, die sich beim Pia sonst in der Hausaufgaben-Betreuung engagieren. Sie stellten fest: »Die Begeisterung der Kinder für das Eierfärben ist viel größer als für alles, was mit Schule zusammenhängt...«
In der Woche nach Ostern bietet das Pia unter anderem ein Pizzabacken an, einen Schnupperkurs »Erste Hilfe« und einen Videofilm.

Artikel vom 14.04.2006