01.04.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Winston Churchills Theorie widerlegt

Schulsport-Ehrentag in der THS - Positiver Trend bei den Sportabzeichen

Sennestadt (ptr). Winston Churchill, englischer Premierminister während des Zweiten Weltkrieges, soll einst auf die Frage, warum er so alt geworden sei, geantwortet haben: »No sports«. »Die Statistik lehrt uns dagegen etwas anderes«, sagte Hans-Dieter Schael, Schulleiter der Theodor-Heuss-Schule (THS), im Rahmen des Schulsport-Ehrentages.

Gleich vier Ehrungen standen dabei auf dem Programm. Der größte Jubel brandete bei der Vergabe des Wanderpreises für Haupt- und Realschulen auf. Die Theodor-Heuss-Schule, Gastgeber der Veranstaltung, landete auf dem ersten Platz und erhielt von Ulrich Zimmer, Präsident des Sportbundes Bielefeld, die Trophäe überreicht. Die Dominanz der Schulen aus dem Bielefelder Süden komplettierten in dieser Kategorie die Marktschule und die Realschule Senne auf den Plätzen zwei und drei.
Bei allen anderen Ehrungen waren dagegen keine Südschulen auf den ersten Plätzen zu finden. Den Wanderpokal für Gymnasien und Gesamtschulen, vergeben durch die Deutsche Olympische Gesellschaft, sicherte sich das Ratsgymnasium, gefolgt vom Ceciliengymnasium und dem Gymnasium Heepen. Bei der Sportabzeichenvergabe setzte sich im Bereich der Grundschulen die Grundschule Theesen durch. Mehr als 60 Prozent der Schüler absolvierten dort im vergangenen Jahr die Sportabzeichenprüfung. Die Volkeningschule (55,1 Prozent) auf Platz zwei sowie die Grundschule Vilsendorf (54,7 Prozent) auf Platz drei hatten ebenfalls gute Werte aufzuweisen.
Bei der Sportabzeichenvergabe an den weiterführenden Schulen gewann erneut das Ratsgymnasium (56,3 Prozent), gefolgt von der Hauptschule Heepen (31,8 Prozent) und den Friedrich von Bodelschwingh-Schulen Bethel (29,2 Prozent).
Schael lobte den Einsatz aller Sportler: »Ihr habt euch den Verlockungen von Flachbildschirmen und warmen Stuben entgegen gestemmt.« Zimmer hob dagegen das Engagement der Sportlehrer hervor, denen nur selten Dank gezollt würde. »Dabei geht ohne sie fast gar nichts«, rief er den Pädagogen zu. Insgesamt legten im vergangenen Jahr 1843 Schüler die Prüfung zum Sportzeichen ab. »Ein Zuwachs von mehr als 300 Schülern«, so Zimmer. Dieser positive Trend soll im kommenden Jahr weiter ausgebaut werden.

Artikel vom 01.04.2006