17.03.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Kühlschrank & Co. werden kostenlos entsorgt

Vom 24. März an gilt neue Regelung für Elektroschrott - Bei Wertstoffhöfen anliefern


Bielefeld (MiS). Elektro(nik)-Altgeräte können von Freitag, 24. März, an kostenlos in den Wertstoffhöfen des städtischen Umweltbetriebes (UWB) abgegeben werden. Auch zahlreiche Einzelhändler in Bielefeld sowie die GAB und die Recyclingbörse haben sich bereit erklärt, Altgeräte zurückzunehmen. Umweltbetrieb und Verbraucherzentrale informieren in einer gemeinsamen Broschüre über das neue Angebot.
Die kostenlose Rücknahme regelt das »Elektro- und Elektronikgerätegesetz«, das an diesem Tag in Kraft tritt. Bis kommenden Freitag sind noch fünf Euro fällig, will ein Bürger seinen alten Fernseher bei einem der UWB-Wertstoffhöfe entsorgen. Ein alter Kühlschrank schlägt sogar mit 12,50 Euro zu Buche. Lediglich Herde oder Waschmaschinen werden bisher schon kostenlos entsorgt. Das gilt ab 24. März für alle Elektrogeräte.
Der allergrößte Teil der Entsorgungskosten wird dann von den Geräteherstellern übernommen. Ein kleiner Betrag bleibt auch am UWB hängen. Doch das wird nicht zu Gebührensteigerungen führen. Die beim UWB angelieferten Geräte werden von Mitarbeitern vorsortiert und von Spezialfirmen ausgeschlachtet. Manche der so wiedergewonnenen Rohstoffe, Metalle, aber auch Kunststoffe, bringen Geld.
Im Jahresschnitt werden an den Wertstoffhöfen 1 230 Tonnen Elektronikschrott abgegeben. Der Gesetzgeber kalkuliert mit einer Jahresmenge von vier Kilogramm je Einwohner. Das entspräche einer Gesamtsumme von 1 320 Tonnen. Ein Wert, der in Bielefeld aber überschritten werden dürfte, weil auch bisher schon Einrichtungen wie die GAB und die Recyclingbörse Altgeräte angenommen haben.
Kostenlos entsorgt werden Haushaltsgroßgeräte wie Kühlschränke, Kleingeräte wie ein Bügeleisen, Telekommunikationsgeräte wie ein altes Handy, Unterhaltungselektronik wie Radio oder Fernseher, aber auch Werkzeuge oder Spielzeug wie die ausgemusterte Modelleisenbahn.
Verbraucherzentrale und Umweltbetrieb haben in einer Broschüre alle Informationen rund um die neue Regelung zusammengestellt. Sie ist bei der Verbraucherzentrale am Willy-Brandt-Platz oder beim Umweltbetrieb an der Eckendorfer Straße 57 erhältlich. Enthalten ist auch eine Liste mit Geschäften, die Altgeräte zurücknehmen, teilweise bei Neukauf, teilweise gegen die Berechnung von Transportkosten.
Eine kostenfreie Abnahme ist an folgenden Adressen möglich:
l UWB-Wertstoffhöfe Eckendorfer Straße 57, Engersche Straße 245, Senner Hellweg/Ecke Osningstraße (Öffnungszeiten: montags bis freitags 8 bis 17 Uhr, samstags 8 bis 14 Uhr).
l GAB Bielefeld, Meisenstraße 65; Recyclingbörse, Blomestraße 29.
Weitere Infos im Internet:
www.umweltbetrieb-bielefeld.de

Artikel vom 17.03.2006