14.04.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Keltische Amulette
Spieler führen Druiden durch eine magische Landschaft
Ja, die Wikinger. Rauben einfach alles. Sogar die Amulette von Chu Chulainn. Seitdem tauchen immer wieder Teile dieses magischen Schmucks in versprengten irischen Dörfern auf.
Wir sind keltische Abenteurer, leben im hohen Mittelalter. Unsere Aufgabe ist es, die mit Edelsteinen geschmückten Teile aufzufinden und wieder zu Amuletten zusammenzufügen. Zu diesem Zweck schicken wir fünf Druiden durch die sagenumwobene Landschaft im Norden Irlands. Von Ort zu Ort ziehend stoßen diese in Dörfern, Klöstern und Burgen immer wieder auf Teile der insgesamt zehn Amulette. Sie händigen sie dem aus, der den Druiden gerade zu dem Fundort geführt hat.
Geführt werden die Druiden bei »Celtica« von Druidenkarten, von denen jeder der zwei bis fünf Abenteurer zu Beginn jeder Runde fünf verdeckt auf der Hand hält. Es dürfen beliebig viele Karten einer Druiden-Farbe ausgespielt werden. Die Spielfigur wird entsprechend der Zahl der Karten vorwärts bewegt. Landet sie an einem Fundort, kann sich der Spieler je nach Vorgabe auf dem Spielplan ein oder mehrere Teile aus der Auslage nehmen und diese seinen noch unfertigen Amuletten hinzufügen. Betritt der Druide dagegen einen Kultplatz, darf der Abenteurer eine zusätzliche Druidenkarte ziehen und sie in der laufenden Runde ausspielen. Führt der Spieler den Druiden dagegen in eine Ruine, muss er ein oder mehrere Amulett-Kärtchen abgeben. Die Erfahrungskarte, die er dafür erhält, ermöglicht ihm während des Spiels oder am Ende, ein Amulett-Teil auszutauschen. Zwei Erfahrungskarten erlauben sogar die Entnahme eines Teils aus der Auslage. Da jedes Amulett aus neun unterschiedlichen Teilen zusammengesetzt wird, macht es gegebenenfalls Sinn, freiwillig eine »Ruine« aufzusuchen, um so überzählige in richtige Teile einzutauschen. Denn am Ende zählen nur komplette Amulette des keltischen Helden Chu Chulainn. Nur bei Gleichstand gewinnt der, der zusätzlich das größte unvollständige Amulett besitzt.
»Celtica«, das neue Familienspiel von Ravensburger, stammt aus der Ideenkiste des erfolgreichen Autorenteams Wolfgang Kramer und Michael Kiesling. Es basiert auf bekannten Spielelementen. Auch Anfänger können schon nach kurzem Studium der Anleitung loslegen. Die Reise ins mittelalterliche Irland kostet 23 Euro. Bernhard Hertlein

Artikel vom 14.04.2006