02.03.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Der Friseur-Azubi muss
auch mal Haare wegfegen«

Falken und REGE fördern Sozialkompetenz der Jugend

Von Gerhard Hülsegge
(Text und Foto)
Bielefeld (WB). Soziale Kompetenz ist wichtig in Schule und Beruf. Die Sozialistische Jugend Deutschlands (SJD) »Die Falken« will ihr Gruppentraining, das sie in Zusammenarbeit mit der REGE (Gemeinnützige Regionale Personalentwicklungsgesellschaft) erfolgreich an an der Brackweder Markt- und Gesamtschule durchgeführt hat, auf Ausbilder in den Betrieben ausdehnen.

»Es gibt Auszubildende im Friseurhandwerk, die nicht einsehen, dass sie die Haare wegfegen sollen, während die Chefin ein Schwätzchen mit dem Kunden hält«, weiß Marcus Lufen, Bildungsreferent der Falken. Hierarchien zu akzeptieren, sei für viele Jugendliche ein Problem. Hier gelte es, ein Umdenken herbeizuführen.
Hilfreich ist ein Fragebogen sozialer Verhaltensgewohnheiten, der von Dr. Ulrich Pfingsten von der Universität Bielefeld entwickelt wurde. »Bleibe freundlich im Gespräch«, »Denke nach, bevor du handelst« sind zwei Maximen, nach denen im November und Dezember vergangenen Jahres ein Gruppentraining sozialer Kompetenzen (GSK) für Jugendliche der 8. Jahrgangsstufe durchgeführt wurde. Mehr als 150 Schülerinnen und Schüler nahmen daran teil. »Eine tolle Resonanz, die zeigt, dass wir auch die Migranten erreicht haben«, sagt Diplompsychologe Michael Kaltenbach.
»Manchmal ist es auch nicht ganz unwichtig, in ganzen Sätzen zu sprechen«, skizziert Martina Lüking von der REGE eine der Minimalanforderungen, um das Zertifikat für die Bewerbungsmappe, das jeder Teilnehmer erhält, zu Recht zu bekommen. In Rollenspielen sollen künftig auch Gedanken und Gefühle der Jugendlichen dahingehend beeinflusst werden, dass bestimmte Situationen nicht mit aggressivem Verhalten beantwortet werden. Lüking hofft sehr, dass dafür im Jahr 2006 von der Stadt abermals 1,2 Millionen Euro bereitgestellt werden.
76 Prozent der Brackweder Haupt- und Gesamtschüler antworteten nach Ende des Trainings, es habe ihnen geholfen, sich in sozialen Situationen selbstbewusster zu verhalten. Deshalb soll das seit vier Jahren in Grundschulen und jetzt auch im Bereich der Sekundarstufe I durchgeführte Projekt auch anderen Bielefelder Haupt-, Gesamt- und Förderschulen angeboten werden. Anfragen werden telefonisch unter 05 21 / 13 73 19 entgegengenommen.
Die Falken bieten darüber hinaus jetzt auch Trainerseminare für Ausbilder in Firmen an. Am Weiterbildungskonzept hat der Münsteraner Unternehmensberater Alexander Noll mitgewirkt. Die zweieinhalbtägige Unterweisung soll 400 Euro kosten. »Wir überlassen den Unternehmen unser Wissen zunächst aber sogar kostenlos«, erklärte Lufen.

Artikel vom 02.03.2006