16.02.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Zeitgleich: Spitzentanz
und »Fußball-Ballett«

Festival im Rathaus mit 18 Dozenten aus zwölf Ländern


Von Burgit Hörttrich
Bielefeld (WB). Zum dritten - und letzten - Mal tanzt das Rathaus in diesem Jahr: 2007 nämlich zieht das Bielefelder Tanzfestival wieder zurück in die Rudolf-Oetker-Halle. Rainer Schür   mann (Kulturamt): »Mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Das Rathaus, eigentlich als Notbehelf für die Tanz-Workshops gedacht, ist den Dozenten und Teilnehmern ans Herz gewachsen.«
Von sofort an können sich Tänzer - auch für »blutige Anfänger« gibt es Angebote - zum 17. Tanzfestival anmelden, das vom 25. Juni bis 8. Juli stattfindet. 18 Dozenten aus zwölf Ländern unterrichten alles zwischen Klassischem Ballett und Hip-Hop, zwischen Flamenco und Samba, Modern Dance und Jazztanz für Kinder. Ulla und Tchekpo Agbetou, künstlerische Leiter des Tanzfestivals, mussten unter schwierigen Bedingungen Programm machen. Grund: Die Sommerferien beginnen ungewöhnlich früh, viele Profi-Tänzer haben da noch andere Verpflichtungen.
Trotzdem ist es gelungen, hochklassische Dozenten zu engagieren, darunter auch einige neue Gesichter wie eine der bedeutendsten französischen Choreografinnen, Anne-Marie Porras.
Ulla Agbetou versichert: »Alle Dozenten verstehen es, Freude am Tanz, Energie und Spaß zu vermitteln.« Komplettiert wird das Tanzfestival durch die Aufführung von insgesamt fünf internationalen Tanzproduktionen. In diesem Jahr liege der Schwerpunkt auf dem Modern Dance aus dem Baltikum; die Gruppe »Aura« aus Lettland eröffnet das Festival. Zum Finale zeigen Teilnehmer und Lehrende Ausschnitte aus der gemeinsamen Arbeit. »Mittendrin« wird wieder eine große Open-Air-Party auf dem Rathausplatz gefeiert, diesmal am 1. Juli eine »Brasilianische Nacht«.
Auch wenn das Tanzfestival in diesem Jahr gleichzeitig mit den letzten beiden Wochen der Fußballweltmeisterschaft stattfindet, hofft Kulturamtsleiterin Brigitte Brand, dass »Tanz und Tore« miteinander harmonieren. Dr. Peter Ulrich, Sprecher der Sponsoren-Vereinigung »Kulturextra«, spricht von einem »Aufwärmprogramm«: »Erst Bewegung beim Tanz, dann zusehen beim Fußball-Ballett.« Für ihn sei das Tanzfestival ohnedies das »Herzstück des Kulturextra-Programms«.
2005 gab es 800 Kursbelegungen, und auf eine ähnlich gute Auslastung hoffen die Organisatoren auch in diesem Jahr. Neu: die Schnupperkarte für die ersten beiden Tage eines Kurses. Brigitte Brand: »Damit Interessenten prüfen können, ob ein Kurs wirklich ihren Vorstellungen und ihrem Können entspricht.«
Das Programmheft ist in der Bürgerberatung, den Kultur-extra-Partnern und in der Tourist-Information zu bekommen oder kann im Internet eingesehen werden. Information unter
www.tanzfestival-bielefeld.de

Artikel vom 16.02.2006