08.02.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Durch Innovationen erfolgreich wirtschaften«

Warburg: 100 Landwirte besuchten Fachveranstaltung zum Thema Pflanzenschutz


Warburg (iro). »Durch Innovationen erfolgreich wirtschaften«. Unter diesem Motto haben Firmenvertreter der BASF gestern im Saal des Papenheimer Hofs in Warburg vor mehr als 100 Landwirten ihre neu entwickelten Pflanzenschutzmittel für die Frühjahrssaison vorgestellt.
Strategie der BASF sei es, durch ständige Neuentwicklung und Optimierung ihrer Produkte den Landwirten zu jeder Zeit die optimalen Werkzeuge für einen effizienten und umweltgerechten Pflanzenschutz an die Hand zu geben, betonten Johannes Kienzler, Dr. Peter Dapprich und Ralf Plessow, die über die neuen Produkte informierten.
Mit dem breitwirksamen Fungizid »Champion« wird im Getreidebau der Wirkstoff »Boscalid« eingeführt, der sich nach Darstellung von BASF durch besonders lange Schutzwirkung und durch seine 100-prozentige Effizienz gegen die so genannte strobilurinresistente Septoria tritici auszeichnet.
Das »Diamant« ist ebenfalls ein neues Breitband-Fungizid, das das Hochleistungsstrobilurin F 500 enthält. Es kann in Kombination mit »Champion« in Gerste und Weizen gegen alle relevanten Schadpilze eingesetzt werden.
Zur Bekämpfung von Fusarium-Pilzen in der Ähre und im Korn bietet die BASF ab 2006 das »Swing Gold« an. Dieses Mittel, kombiniert mit dem Produkt »Caramba«, ist nach Herstellerangaben im Hinblick auf die Verminderung giftiger Fusarium-Toxineäußerst wirksam.
Um in Zukunft Ertragsverluste durch lagernde und abgeknickte Getreidebestände zu verhindern, hat die BASF den Halmstabilisator »Medax Top« entwickelt. In diesem neuartigen Produkt sind erstmals zwei Wirkstoffe vereinigt, die sich in ihrer Wirkungsweise so ergänzen, dass eine »bisher nicht gekannte Wirksicherheit und Einsatzflexibilität erreicht wird«, wie die Herstellerfirmna verspricht. »Clio« beziehungsweise »Clio Super Pack« schließlich sind neuartige Mais-Herbizide mit dem Wirkstoff Topramezone. Dieser ist, so die Firmenvertreter, erstmals in der Lage, alle im Maisanbau auftretenden Hirse-Ungräser gleichermaßen effizient zu erfassen und bietet außerdem eine hohe Einsatzflexibilität gegenüber einer Vielzahl zweikeimblättriger Unkräuter. Speziell das »Clio Super Pack« biete darüber hinaus durch seine Langzeitwirkung sicheren Schutz auch vor spät auflaufenden Unkräutern.
Mit diesen neuen Produkten leiste die BASF einen wesentlichen Beitrag zur Gesunderhaltung der Nahrungs- und Futtermittel. Mit den innovativen Wirkstoffen sollten Resistenzausprägungen und somit Wirkverluste der Produkte verhindert und Problemen und Gefahren in der Landwirtschaft rechtzeitig vorgebeugt werden, so die Firmenvertreter.

Artikel vom 08.02.2006