08.02.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Vorsitzende im Amt bestätigt

Landwirtschaftliche Ortsverbände: Vögeding und Berger an der Spitze

Obermehnen/Blasheim (WB). Einstimmig sprachen sich die Obermehner und Blasheimer Landwirte für die Wiederwahl der Vorstände ihrer Landwirtschaftlichen Ortsverbände und der Ortsstellen der Landwirtschaftskammer aus.

Gewählt wurden im Ortsverband Obermehnen: Vorsitzender Ernst Vögeding, stellv. Vorsitzender Eckhard Bokämper, Schriftführer Hans-Ulrich Prinz, Kassenwart Karl Görlich, Vertrauensleute Wilhelm Siebe, Axel Weitkamp, Max Winkler, Martin Klostermeyer und Karl-Heinz Weber.
Ortsverband Blasheim: Vorsitzender Hans-Martin Berger, stellv. Vorsitzender Heinrich Niederschmidt, Schriftführer Andreas Siebe, Vertrauensleute Karl-Heinrich Feesmeier, Andreas Siebe, Jörg Bleckmann, Werner Schütte und Heinz-Friedrich Böker. Ortslandwirt Obermehnen/Blasheim Ernst Vögeding.
Eine Änderung ergab sich lediglich bei der Position des Kassenwartes des Landwirtschaftlichen Ortsverbandes Blasheim. Dieses Amt übte 22 Jahre lang sehr gewissenhaft und ohne jegliche Beanstandung Heinz-Friedrich Böker aus. Vorsitzender Berger bedankte sich dafür im Namen aller Versammlungsteilnehmer und aller Mitglieder mit anerkennenden Worten und einem Blumenstrauß. Kreisgeschäftsführer Holger Topp, der die Wahlen leitete, schloss sich dem Dank an und betonte, dass das Ehrenamt einen besonderen Stellenwert besitze und Selbstverwaltungsorganisationen auf gewissenhafte ehrenamtliche Funktionsträger unbedingt angewiesen seien. Als neuer Kassenwart wurde Jörg Bleckmann gewählt.
In seinem anschließenden ausführlichen Referat über die aktuelle Agrarpolitik spannte Holger Topp den Bogen von den landesgesetzlichen Neuerungen über die Bundespolitik hin zu den die Landwirte betreffenden Richtlinien und Verordnungen aus Brüssel. Er ging auch ein auf die aktuellen Änderungen bei der landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft und der Krankenkasse und informierte über zahlreiche verbandspolitische Erfolge beim landwirtschaftlichen Bauen und in der Tierhaltung. Anlass zu Diskussionen boten auch die aktuelle Novelle der Düngeverordnung, die Futtermittelhygieneverordnung sowie das sog. Hygienepaket der EU mit vielen Dokumentations- und Sorgfaltspflichten für die Landwirte.
Topp erläuterte jeweils die damit verbundenen prämienrelevanten »Cross-Compliance-Verpflichtungen«. Er wies darauf hin, dass der Berufsstand immer wieder die 1:1-Umsetzung bundesdeutscher Normen mit den europäischen Vorgaben eingefordert habe und weiter einfordern werde, um zumindest auf europäischer Ebene Wettbewerbsgleichheit zu gewährleisten. Für rege Diskussion sorgte auch der neue Erlass aus dem NRW-Landwirtschaftsministerium über die Möglichkeit der Verfeuerung von Getreide, das nicht als Nahrungsmittel geeignet ist, als Brennstoff in Kleinfeuerungsanlagen bis 100 kW.

Artikel vom 08.02.2006