08.02.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Drei Fragen an . . .

Reisefachfrau Bettina Sieckendiek

Am Montag hat Reisefachfrau Bettina Sieckendiek zum ersten Mal zur Stadttour durch Versmold, »die leckerste Stadt Deutschlands« eingeladen. Über die Hintergründe der Tour und ihre weiteren Pläne sprach Bettina Sieckendiek mit den VERSMOLDER ANZEIGER-Mitarbeiterinnen Julie Soenens und Katrin Siltmann.

Wie kam es zu der Idee, eine Stadttour durch Versmold zu veranstalten? Bettina Sieckendiek: Die Idee existierte schon länger. Wir möchten Versmolds
Schönheiten in der Umgebung, aber auch den Versmoldern bekannt machen, Versmold nicht nur als Wurst- sondern auch als Kulturstadt präsentieren. Es gibt es so viele interessante Dinge zu sehen. Es braucht nur jemanden, der sie zeigt, aber auch die Programme erarbeitet. Glücklicherweise haben wir von Seiten der Stadt gute Unterstützung erfahren. Die Ausbildung der Stadtführer ist dafür ein Beispiel.

Welche Zielgruppen planen Sie, mit der Tour anzusprechen?Bettina Sieckendiek: Wir möchten alle Menschen, die sich für Versmold interessieren, einladen. Die Fahrt am Montag war nur ein Anfang, es werden viele weitere Touren mit spannenden und interessanten Programmen kommen. Interessierte können sich aktuelle Informationen auf unserer Internetseite www.sieckendiek.de oder direkt im Büro beschaffen.
Darüber hinaus bieten wir Gruppen mit besonderen Interessen gern maßgeschneiderte Programme an.

Welche weiteren Ideen für die Stadttouren gibt es?Bettina Sieckendiek: Wir haben dank der Firma Wiltmann insgesamt zehn Termine mit der »Gläsernen Produktion«. Natürlich sind sie nicht alle mit der Führung durch Bockhorst kombiniert. Eventuell wird eine Tour unter dem Motto »Peckeloh -Ɗweder Fisch noch Fleisch? Na, und ob!« stehen. Nach dem Besuch der Gläsernen Produktion, bleiben wir in Peckeloh und erfahren vieles über das Tor zum Münsterland. Zum Abschluss werden wir auf dem Hesselhof der Familie Westmeier in die Kunst des Forellen-Räucherns eingeweiht und anschließend zeigt die Wirtin die noch höhere Kunst des Forelle-Filetierens. Bei der Tour »Borstenvieh und Schweinespeck« laden wir zum Aufstieg des Turms der Petri-Kirche mit einem Gang über den Dachstuhl ein. Gut gestärkt durch Kaffee und leckeren Kuchen in einem Café, geht's dann zum wunderschönen Heimatmuseum. Im Wonnemonat Juni laden wir zum »Blütenzauber« ein. Dabei besuchen wir Traum-Gärten und werden bei der Vogelstimmenerkundung im schönen Stadtpark viel Neues hören. Ab Anfang März werden diese Programme buchbar sein. Nach der Zertifizierung der Stadtführer Ende März geht's bestimmt mit neuen Ideen weiter!

Artikel vom 08.02.2006