08.02.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Ort des vielfältigen Austausches

Forum am Gutenberg-Berufskolleg wird auch als Kunstgalerie genutzt

Bünde (hr). Nicht nur ein Pausenraum für Schüler und Lehrer, sondern ein Ort des vielfältigen Austausches soll es sein: das Forum im Erich-Gutenberg-Berufskolleg (EGB).

»Die Anregung dazu kam von Landrätin Lieselore Curländer. Sie stellte die Frage, wie dieser optimal ausgestattete Bereich auch außerhalb des regulären Schulbetriebes genutzt werden kann«, erklärte Rolf Ruck, Medienbeauftragter des EGB.
Das Kollegium setzte sich damit auseinander, fand Antworten. Dazu EGB-Schulleiter Wolfgang Berkemeier: »Wir möchten unsere Schule auch außerhalb der festgelegten Schulzeit allen interessierten Bürgern, den Vereinen, Organisationen und Vereinigungen für kleinere Veranstaltungen und Ausstellungen öffnen. Das EGB soll noch mehr als bisher eine Begegnungsstätte werden«.
So soll das EGB-Forum künftig unter anderem als Kunstgalerie, als »art-galery«, dienen. Neben Arbeiten von Schülerinnen und Schülern des EGB können auch andere Künstler hier ein Podium finden, wo sie ihre Werke vorstellen. Eröffnet wurde die »egb-art-galery« gestern mit Fotoarbeiten von Schülern des »Differenzierungskurses Kommunikation und Medien«.
»Die Schüler - sie besuchen die Oberstufe der Höheren Handelsschule - haben das erste Mal mit professioneller Technik fotografisch gearbeitet. Die Ergebnisse zeugen von viel Fantasie und fotografischem Blick. Es waren Auftragsarbeiten aus den Bereichen Portrait und Reisefotografie. Und ich bin stolz auf diese gelungenen Fotos«, betonte Rolf Ruck. Eine Gruppe bekam so die Aufgabe, anlässlich des Besuches der Fotoausstellung Cecil Beaton in der Kunsthalle Wolfsburg eine Studie zu fotografieren: Ein Mann. Ein Hut. Eine Brille. Eine Jacke und ein architektonisches Detail. Eine andere Gruppe hielt mit der Kamera während eines Ausflugs nach Stockholm Eindrücke von der schwedischen Hauptstadt fest. Andere Schüler wiederum fotografierten und bearbeiteten Portraits von Mitschülerinnen und Mitschülern. Die Ergebnisse sind verblüffend, regen zu einer intensiven Auseinandersetzung an. So sind Fotografien mit malerischen Mitteln verfremdet worden, die einen neuen Sinnzusammenhang schaffen. Die Ausstellung ist allen Interessierten während der Schulzeit zugänglich. Das EGB freut sich auf jeden Besucher.

Artikel vom 08.02.2006