08.02.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Grundschüler zeigen
»bunte Akrobaten«

Austellung für mehr Integration in Detmold

Detmold (SZ). »Die Akrobaten kommen«: 16 Detmolder Grundschulkinder stellen ihre farbenfrohen Kunstwerke zum Thema »Akrobatik« noch bis Ende Februar im Detmolder Rathaus aus. Das Projekt fördert die Integration ausländischer Kinder.

16 junge Künstler begrüßte Bürgermeister Rainer Heller zu einer besonderen Ausstellungseröffnung im Detmolder Rathaus. »Die Akrobaten kommen!« heißen die Bilder der Präsentaton, wobei die Motive unterschiedlich sind: »Das Publikum ist eingeladen, auf die Akrobaten zu warten, die Akrobaten kommen und machen Handstand und dann gehen sie wieder hinaus«, so könnte man das Gezeigte auf den Punkt bringen.
Entstanden sind die farbenfrohen Bilder im »Mus-e« Unterricht an der Grundschule Hakedahl. »Mus-e« bedeutet »Multikulturelles und soziales Projekt für Europa« und wurde 1998 von Lord Yehudi Menuhin gegründet. Seit dem Schuljahr 2000/2001 werden die Kinder der Grundschule Hakedahl über Kunst und Kreativität in ihrer Persönlichkeit, ihrem Selbstbewusstsein und ihren sozialen Kompetenzen gefördert. Dabei wird die Entwicklung der Kinder mit Migrationshintergrund durch Musik, Tanz, Theater und Kunst positiv beeinflusst, Ausgrenzung und Gewalt wird entgegengewirkt und die Integration über Sprachbarrieren hinweg gefördert. Die jetzt ausgestellten Bilder der Drittklässler entstanden im Unterricht gemeinsam mit der Künstlerin Anni Halgmann.
Die Finanzierung erfolgte bis zum vergangenen Jahr über die Yehudi-Menuhin-Stiftung. Seit dem Jahr 2000 hatte sich das Land NRW mit erheblichen Mitteln an dem Projekt beteiligt. »Leider wurde der Grundschule Hakedahl im Juni 2005 die Zusammenarbeit und die Finanzierung durch das Land gekündigt. Es ist uns jedoch gelungen mit der Hilfe von Sponsoren die Arbeit weiterzuführen«, sagt Schulleiterin Christ-Dore Richter. Bürgermeister Rainer Heller dankte den jungen Künstlern, die ihm mit großer Freude ihre Bilder präsentierten. Die Ausstellung ist bis Ende Februar zu den Öffnungszeiten des Rathauses von montags bis donnerstags von 8 bis 17 Uhr und freitags von 8 bis 12 Uhr zu sehen.

Artikel vom 08.02.2006