11.02.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Kachelöfen: modern
und traditionell

Angenehme Wärmequelle in nasskalten Zeiten

Wohl keine andere Wärmequelle erzeugt eine angenehmere, stimmungsvollere Atmosphäre als der Kachelofen. Gerade in der nasskalten Übergangszeit ist es neben der besonderen, ofentypischen Wärme und dem Duften und Knistern des brennenden Holzes vor allem auch die Erinnerung an längst vergangene Zeiten, die hier die einzigartige Gemütlichkeit ausmacht.

Traditionsverbundenheit, Ursprünglichkeit und heimatliches Brauchtum - die Vertrautheit des Althergebrachten ist hier für das Wohlgefühl mindestens ebenso entscheidend, wie die Wärme selbst. Kachelöfen haben sich sehr zu ihrem Vorteil weiterentwickelt - und sind heute das Ergebnis von Innovation, modernster Technik und dem Wissen und Können der erfahrenen Kachelofenbaumeister.
Die Kacheln der traditionsreichen Ofenmanufaktur Sommerhuber werden in einem technisch modernen Umfeld hergestellt. Trotzdem spielt hier die ursprüngliche Handwerkskunst noch immer die entscheidende Rolle: »Wir fertigen seit 1491 Kacheln in Steyr. Unser Wissen wurde von Generation zu Generation weitergegeben und verfeinert«, sagt Christian Sommerhuber. »Unsere Kachelöfen vereinen so Zukunft und Geschichte in einem.«
Und wirklich hat das Heizen heute kaum noch etwas mit der zeitaufwendigen, qualmenden Anfeuerung vergangener Zeiten zu tun. Ohne den Charme des Authentischen zu verlieren, gewähren Kacheln heute ein Höchstmass an Komfort: So geben die Öfen der heutigen Generation bereits nach einer guten halben Stunde bis zu etwa zwölf Stunden ihre wohltuende Wärme ab. Der Aufwand beim Einheizen hat sich erheblich verringert. Ist das Holz aufgelegt und die Ofentür geschlossen, erledigt der Ofen dank der automatischen Abbrandregelung den Rest von selbst. Moderne Holzbrandeinsätze sorgen dafür, dass nur ein winziger Rest Asche zurückbleibt und auch der Schornstein kaum verrußt. Die anfallende Holzasche ist übrigens ein wertvoller und sehr gefragter Dünger - für den Garten oder den Blumentopf.
Dabei bietet das Holz einen weiteren Vorteil: Als nachwachsender Brennstoff ist er voll in den ökologischen Kreislauf integriert. Vor allem ist Holz eine vernünftige Alternative zum Erdöl. Unabhängigkeit von Erdöl als Heizstoff bedeutet schließlich auch die Unabhängigkeit von permanent steigenden Preisen, sowie von langen und für die Umwelt riskanten Transportwegen. Kachelöfen sind vor allem auch gesund - schließlich strahlen sie Wärme aus, ohne dabei die Raumluft auszutrocknen. Mit ihrer wohltuenden, langwelligen Strahlungswärme wirken sie dabei wie ein natürliches Sonnenbad. Angesichts dieser Qualitäten ist es kein Wunder, dass Liebe zur Ofenheizung längst nicht mehr nur Romantikern mit Sinn fürs Bäuerliche exklusiv ist.
www.sommerhuber.com

Artikel vom 11.02.2006