04.02.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Weltmeister-Zug von 1954
bringt Haller nach Berlin

Nur 1. Klasse: Sonderfahrt mit dem legendären VT08

Halle (pes). Dieser Zug hat wirklich Geschichte geschrieben. Mit ihm fuhr die Deutsche Fußball-Nationalmannschaft nach dem Gewinn der Weltmeisterschaft 1954 in Bern von Spiez aus zurück nach München. Am 2. September rollt der Triebwagen von Halle nach Berlin.

VT08 heißt die Serie der Schnelltriebwagen, die von 1952 bis 1969 im Fernverkehr eingesetzt wurden. Sie erreichten zunächst 108, später 120 Stundenkilometer und waren in den 50er Jahren das schnellste, was die Deutsche Bundesbahn, wie sie damals noch hieß, zu bieten hatte. Hans Jörg Korn, Leiter des Stellwerkes am Haller Bahnhof, hat gemeinsam mit Stephan Schröder den Zug angemietet. Beide haben schon im vergangenen Dezember die Dampfzugfahrten zwischen Bielefeld und Osnabrück organisiert.
Restauriert und gepflegt wird der Triebwagen, der auch im Kino-Spielfilm »Das Wunder von Bern« zum Einsatz kam und seitdem wieder den Schriftzug »Fußball-Weltmeister 1954« trägt, von der Freizeitgruppe VT08 des Bundesbahn-Sozialwerkes (BSW) in Braunschweig. Er besteht komplett aus Erster-Klasse-Abteilen - mit weichen Plüschsitzen eben aus den Zeit des Wirtschaftswunders.
Nicht nur der Zug selbst hat Geschichte geschrieben, auch die Fahrt am 2. September ist eine Premiere Zum ersten Mal, so Hans-Jörg Korn stolz, gibt es eine durchgehende Zugverbindung von Halle nach Berlin. Nach den jetzigen Planungen soll morgens um kurz vor 7 Uhr gestartet werden, die Rückkehr in Halle ist für 22 Uhr geplant. Unterwegs gibt es nur einen Zwischenstopp: In Bielefeld kann ebenfalls noch zugestiegen werden. Für die mindestens sieben Stunden Aufenthalt in Berlin wollen die Organisatoren diverse Programmpunkte ausarbeiten. Wer möchte, kann die Zeit aber auch für eigene Aktivitäten nutzen. Der Preis für Hin- und Rückfahrt steht noch nicht endgültig fest, soll aber deutlich unter dem regulären Fahrpreis der DB liegen.

Artikel vom 04.02.2006