04.02.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Nach Familienphase
neu orientieren

Wiedereinstieg für Frauen in den Beruf


Höxter (WB). Seit mehr als fünf Jahren berät die Regionalstelle Frau und Beruf Frauen in Sachen beruflicher Wiedereinstieg und Weiterbildung. Gabriele Schidlack, neue Leiterin der Regionalstelle und Nachfolgerin von Gabriele Hanke, sieht auch in diesem Jahr großen Beratungsbedarf. »Viele Frauen müssen sich nach der Familienpause erst einmal wieder auf dem Arbeitsmarkt orientieren. Oft sind sie unsicher, ob ihre Qualifikationen und Fähigkeiten überhaupt noch für einen Job ausreichen. Zur beruflichen Qualifikation gehören aber nicht nur Diplome und Schulabschlüsse. Frauen, die eine Familie managen, haben viele Schlüsselqualifikationen, die erfolgreiche Unternehmen heutzutage dringend brauchen: soziale Kompetenz, Belastbarkeit, Kreativität, flexibles Denken, Organisationsgeschick, Entscheidungsfähigkeit und vieles mehr.«
Das Beratungsangebot der Regionalstelle Frau und Beruf richtet sich an arbeitslose Frauen und Frauen, die nach der Familienphase neue berufliche Perspektiven suchen. In Einzelgesprächen gibt Gabriele Schidlack Informationen zur beruflichen Orientierung, zeigt Möglichkeiten der Qualifizierung und Weiterbildung in der Region auf und gibt Bewerbungstipps.
Die kostenlose Beratung findet in Höxter jeweils mittwochs von 8.30 bis 13 Uhr in den Räumen der GfW, Corveyer Allee 21 (Anmeldung unter % 0 52 71/974313), am 13. März in der Stadtverwaltung Warburg (Anmeldung unter % 0 56 41/92101), am 20. März in der Stadtverwaltung Steinheim (Anmeldung unter % 0 52 33/21157), am 6. April in der Stadtverwaltung Brakel (Anmeldung unter % 0 52 72/36 02 07), am 24. April in der Stadtverwaltung Bad Driburg (Anmeldung montags und mittwochs zwischen 8.30 und 12.30 Uhr unter % 0 52 53/88186).

Artikel vom 04.02.2006