06.02.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Verband dreht den Geldhahn zu

Joppien bleibt Badminton-Einzelkämpfer - Huaiwen deutsche Meisterin

Von Jörg Manthey
Bielefeld (WB). Nach dem »Seuchenjahr 2005« hat für Björn Joppien eine neue Zeitrechnung begonnen. Dass der Langenfelder gestern in Bielefeld zum insgesamt sechsten Mal deutscher Badmintonmeister im Herren-Einzel wurde, soll ihm nachdrücklich dabei helfen, Sponsoren für sich zu gewinnen.

Denn der deutsche Badminton-Verband (DBV) hat seine Nummer eins aus der Förderung gestrichen. »Ich bin ein sehr preiswerter Nationalspieler«, sagt Joppien grimmig. Wenigstens der Kaderstatus ist ihm erhalten geblieben. Joppien fiel deshalb in Ungnade, weil er sich strikt gegen den geforderten Wechsel zum Olympiatützpunkt Saarbrücken entschieden hat und lieber weiter seinem intakten sozialen Umfeld in Langenfeld mit Heimtrainer Wang Xu Yan die Treue hält. Um »bis 2007/08 in die Weltspitze vorzudringen«, so die strategische Marschroute von Chefbundestrainer Detlef Poste, will der seine Elite zwecks »besserer Positierung in den internationalen Ranglisten« an dem Ort mit »den besten Rahmenbedingungen in Deutschland« wissen.
»In Saarbrücken haben wir asiatische Sparringspartner. Ich hätte es begrüßt, wenn Björn sich zu diesem Modell bekannt hätte«, bedauert Poste die Entwicklung. »Mitläufertum« werde nicht mehr geduldet. »Man hat mir den Geldhahn zugedreht. Ich muss die Kosten für jedes Turnier, jede Reise, jede Unterkunft aus eigener Tasche zahlen«, sagt Joppien. Anfang November muss der Stabsunteroffizier zudem die Sportfördergruppe der Bundeswehr verlassen.
Rekordnationalspielerin Nicole Grether (31), Stabsunteroffizierin der Sportfördergruppe Potsdam, entschied sich hingegen für Postes Philosophie - samt Optimalförderung durch die Bundeswehr bis 2010. Sie wird nach Abschluss der laufenden Saison von Berlin an den »Damenstützpunkt« Mülheim umziehen, ihre Wohnung in Charlottenburg aber behalten. »Für mich ist der Wechsel ein großes Risiko und eine Herausforderung zugleich, der ich mich aber stellen möchte. Außerdem will ich ein Zeichen setzen für andere Kaderathleten, meinem Beispiel zu folgen.« Grethers Blick richtet sich gen Olympia 2008 in Peking.
Xu Huaiwen, seit dem Gewinn von WM-Bronze in Anaheim zum »Superstar« aufgestiegen, ließ in Bielefeld auch gegen nationale Konkurrenz nichts anbrennen und sicherte sich im Finale den Meistertitel gegen Petra Overzier. Der Ausgang der Endspiele bestätigte übrigens die Setzliste.
Die Finalspiele im ÜberblickMänner-Einzel: Björn Joppien - Conrad Hückstädt 15:2, 15:6
Frauen-Einzel: Xu Huaiwen - Petra Overzier 11:2, 11:9
Männer-Doppel: Kristof Hopp/Ingo Kindervater - Michael Fuchs/Roman Spitko 15:10, 15:6
Frauen-Doppel:Nicole Grether/Juliane Schenk - Sandra Marinello/Kathrin Piotrowski 15:1, 15:6
Mixed-Doppel: Ingo Kindervater/Kathrin Piotrowski - Kristof Hopp/Petra Overzier 15:13, 17:14

Artikel vom 06.02.2006