02.02.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Anders Wohnen im Alter

Ausstellung und Vorträge in der Volksbank Lübbecker Land

Lübbecke (WB). »Zusammen planen - gemeinsam wohnen« so lautet der Titel einer Ausstellung, die bis zum 10. Februar in der Volksbank in Lübbecke zu sehen ist. Begleitet durch einen Vortrag von Sabine Matzke, Projektbetreuerin bei der Wohnbund-Beratung in Bochum, wurde die Ausstellung des »Forums für Gemeinschaftliches Wohnen« mit geladenen Gästen und Fachpublikum im neuen Kundenforum der Bank von Vorstandsmitglied Conrad Bäumer eröffnet.

Bäumer wies in seinen Begrüßungsworten auf die merklich steigende Anfrage nach Wohnangeboten für den zweiten und dritten Lebensabschnitt hin. »Aus Kundengesprächen und unseren neu installierten Mitgliederzirkeln wissen wir, dass immer mehr Menschen jenseits der Fünfzig intensiv über ihre Wohnsituation in der Zukunft nachdenken. Besonders Singles und Ehepaare mit Eigentum, denen Haus und Garten zu groß werden, da die Kinder ausgezogen sind, machen sich immer früher ernsthafte Gedanken über Wohnalternativen.«
Einen Teil des Eigenheimes vermieten und die eigenen vier Wände barrierefrei gestalten, ist eine von mehreren Optionen, die in dieser Situation zur Verfügung stehen. Bestehende und mehrere gerade in Planung oder Bau befindliche Angebote rund um »Betreutes Wohnen« zwischen Dümmer und Wiehen stellen eine weitere und für viele Senioren sehr attraktive Alternative dar.
»Eine dritte Form gewinnt parallel immer mehr Freunde, das selbstbestimmte Wohnen«, so Sabine Matzke. Triebfeder hierbei ist der Wunsch bei der Wahl der Nachbarn und der architektonischen Gestaltung des neuen Zuhauses aktiv mitbestimmen zu können. »Allein im letzten Jahr hatten wir zu diesem Thema fast eine Verdoppelung der Anfragen gegenüber dem Vorjahr zu verzeichnen.« Mehr als 2 000 Mal gaben die Experten aus Bochum in einem der beiden nordheinwestfälischen Beratungsbüros Auskunft über organisatorische, rechtliche und architektonische Aspekte, die bei selbstbestimmten Wohnprojekten zu berücksichtigen sind.
»Die dabei angestrebten Projekte zeigen eine ebenso große Vielfalt wie die hier zu sehende Ausstellung«, so Matzke weiter. Präsentiert werden Informationen über 19 beispielhafte städtische als auch ländliche Projekte, generationsübergreifende wie auch ausschließlich von Senioren oder Frauen bewohnte Wohnkonzepte. Und auch die Größe variiert beträchtlich, denn alte Villen mit nur wenigen Wohnungen zählen ebenso dazu, wie auch ganze Dörfer, die die Hilfe zur Selbsthilfe neu entdeckt haben.
»Das ist für uns ein weiterer Grund sich diesem Thema anzunehmen«, ergänzt Volksbank-Vorstandsmitglied Bäumer, »denn mit der Hilfe zur Selbsthilfe sind die Genossenschaftsbanken groß geworden.« Daher möchte es die Bank auch nicht bei der Information belassen, sondern würde gern ein konkretes Projekt in ihrem Geschäftsbereich initiieren und begleiten. Erste Besucher haben ihr Interesse bekundet und eine tatsächliche Umsetzung scheint nicht unrealistisch, zumal die Bau- und Wohnexperten der Volksbank bereits erfolgreiche Erfahrungen mit einigen kleineren Projekten in Mehrfamilienhäusern sammeln konnten.
Ergänzend zu den Besichtigungsterminen der Ausstellung während der Bank-Öffnungszeiten gibt es einen weiteren Vortragstermin am Montag, 6. Februar, um 19 Uhr im Vortragsraum der Volksbank an der Bahnhofstraße. Alle Interessierten sind dazu eingeladen, eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.

Artikel vom 02.02.2006