02.02.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

DJ Mozart
Egal ob »DSDS«, »Starsearch« oder »Fame Academy«: Kritiker sagen, dass solche Castings im Fernsehen absolut banal seien und auf keinen Fall wirkliche Erfolge nach sich ziehen. Häufig hört man solche Kommentare von hochrangigen Vertretern der guten, alten klassischen Musik. Blöd nur, dass ausgerechnet im Mozart-Jahr die Einschaltquoten bei bestimmten Privat-TV-Shows höher sind als die Besucherfrequenz bei klassischen Konzerten. Also warum nicht auf der Trend-Schiene mitfahren? Aus Anlass des 250. Geburtstags des Salzburger Musikgenies suchen »DJ Mozart« und das Software-Unternehmen »Sagem Orga« weltweit das Wunderkind 2006. Nachwuchstalente können sich hierfür per Video bewerben. So gleichen sich die beiden Welten »Klassik« und »Pop« auf wunderbare Weise an. Vielleicht sind Castings doch nicht so schlecht. Jedenfalls scheint die nächste Generation von Klassik-Liebhabern auf diese Weise gerettet zu sein. Stefanie Rose

Einer geht durch
die Stadt . . .
. . . und beobachtet häufig an Paderborner Kreuzungen, dass viele Verkehrsteilnehmer anscheinend nicht die Bedeutung eines grünen Pfeils verstehen. Obwohl er für Linksabbieger »freie Fahrt« anzeigt, glauben zahlreiche Autofahrer, noch auf den vermeintlichen Gegenverkehr warten zu müssen, der aber vor einer roten Ampel steht. Mit etwas mehr Übersicht könnten unnötige Wartezeiten vermieden werden, meint EINER

Artikel vom 02.02.2006