02.02.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Warme Getränke auf dem Wagen

Heimatverein Pr. Ströhen unternimmt Winterwanderung bei klirrender Kälte

Pr. Ströhen (WB). Als im Jahr 1975 der Heimatverein »Heimatfreunde Pr. Ströhen« ins Leben gerufen wurde, fanden auch die ersten Winterwanderungen statt. Jetzt ließ man diese alte Tradition wieder aufleben, als vom NRW-Nordpunkt aus solch eine Tour durchgeführt wurde. Sie fand trotz winterlicher Temperaturen und einem kalten Nordwind regen Anklang.

Etwa 50 Wanderfreunde konnte Heimatvereinsvorsitzender Bernhard Wietelmann beim Nordpunkthaus willkommen heißen. Bei Wilhelm Helmerking bedankte er sich für die Vorbereitungen der 5,4 Kilometer langen Tour, auch bei Friedhelm Bollhorst, der die Wanderfreunde mit seinem Auto begleitete, um eventuell müde gewordenen Beinen Erholung zu gönnen. Auch Nachschub für den Bollerwagen, den die Wanderer - bestückt mit nahrhaften Flüssigkeiten (vor allen Dingen wärmenden Getränken) - mitführten, hatte er bei sich.
Das erste Stück der Tour führte über westfälisches Gebiet bei Thielemann und Warner vorbei zu Klasing, von dort weiter über die Kreis- und Landesgrenze ins niedersächsische Gebiet hinein, bei Reinking vorbei zur Wilhelm-Falldorf-Straße und dann im Bogen über stille Straßen zum Ausgangspunkt zurück. Unterwegs wurde mehrmals eine Rast eingelegt und es wurden Spiele mit einem großen Würfel durchgeführt. Um 17 Uhr war die Gruppe wieder am Ausgangspunkt angelangt, wo in den warmen Räumen des Nordpunkthauses bald eine lebhafte Atmosphäre herrschte. Beate Wöstehoff, die Nordpunktwirtin, hatte mit ihren Mitarbeiterinnen Schweinshaxen und Kasseler Braten mit Kartoffelpüree und Sauerkraut zubereitet, die hervorragend schmeckten.
Die Wanderfreunde waren des Lobes voll. Es wurde in ihren Reihen auch der Wunsch laut, die Winterwanderung in das feste Jahresprogramm des Heimatvereins mit aufzunehmen und sie auch mal in anderen Ortsteilen durchzuführen. Wilhelm Helmerking überreichte an den Sieger des Würfelspiels, Werner Gärtner, eine kunstvoll gestaltete Urkunde.
Er war auf insgesamt 1 243 Punkte gekommen und hatte damit ganz knapp Ewald Grote mit 1 241 Punkte übertroffen.

Artikel vom 02.02.2006