25.04.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Hövelhof
Hude: Die Viehweiden lagen früher oft nicht in unmittelbarer Nähe der Höfe. Das Vieh musste häufig über weite Entfernungen zur »Hude« (zur Weide) getrieben werden. Die an einer fest umrissenen Fläche hudeberechtigten Bauern waren Hudegenossen. Die Anzahl der Kühe, Schafe und Gänse, die den einzelnen Genossen zum Eintrieb in die Hude zugestanden wurde, war abhängig von der Größe des Hofes.
© WESTFÄLISCHES VOLKSBLATTFolge 333

Artikel vom 25.04.2006