11.04.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Hövelhof
Grenzsteine um den Hövelhofer Wald: Auf dem Grenzstein zwischen Brinks Wiese und dem Hövelhofer Wald, der um 1726 im Besitz von Fürstbischof Clemens August war, stand auf der Rückseite einfach nur der Buchstabe H für Hövelhof. Auf gleichen Steinen, die rund um den Wald verteilt waren, um die Grenze zu markieren, stand der Buchstabe B für Bredemeier und R für Ramsel.
© WESTFÄLISCHES VOLKSBLATTFolge 328

Artikel vom 11.04.2006