21.01.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Neuer Fernschachweltmeister wurde wie erwartet GM Joop van Oosterom (Niederlande) mit 11 aus 14. Die große Überraschung ist der 3. Platz von IM Wolfram Schön vom »Kölner Fernschach« (einem reinen FS-Verein, das gibt's!), der nach zweieinhalb Jahren gegen allerstärkste Gegner ohne Niederlage 9 Punkte holte. Wie planvoll der 39-jährige Computerdozent zu Werke geht, erfuhr auch der Tscheche Milan Mráz.


Spanisch

Weiß: Schön
Schwarz: Mráz

1.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.Lb5 a6 4.La4 Sf6 5.0-0 Le7 6.Te1 b5 7.Lb3 d6 8.c3 0-0 9.h3 Sb8 10.d4 Sbd7 11.Sbd2 Lb7 12.Lc2 Te8 13.Sf1 Lf8 14.Sg3 g6 15.a4 ed4? Ein ernster Positionsfehler, der Weiß die Bauernmehrheit im Zentrum beschert. Schön plädiert für 15...c5 16.d5 c4. 16.cd4 c5 17.d5 Sb6?! Besser ist erst 17...Lg7 18.Tb1 und dann 18...Sb6 19.b3 Sfd7, wonach er dem knappen Ausgleich erheblich näher wäre. 18.Dd3! Sa4 Das tat er bestimmt nicht gern, doch 18...c4 19.Dc3 Lg7 20.Db4 Dd7 21.Lf4 macht ebensowenig Spaß wie 18...Dd7 19.Ld2 Lg7 20.a5 Sc4 21.Lc3. 19.La4 ba4 20.Ta4 Lg7 21.Ld2 Tb8 22.Lc3 Lc8 23.Taa1 Weicht dem Tritt Ld7-b5 aus und verbindet die Türme. 23...Sd7 24.Sf1 Lc3 25.bc3 a5 26.Se3 Ta8 27.Dc2 Die Dame duckt sich vor Se5 und La6, dazu verzichtet Weiß auf den arg verpflichtenden Angriff 27.Sd2 Se5 28.Df1 (28.Dc2 Dg5!) 28...La6 29.c4 Sd7 30.f4. 27...Sb6 28.Sd2 Ld7 29.Teb1 a4 30.Tb2 Dc7 31.Tab1 Ta6 31...a3 32.Ta2 nebst Tba1 kostet den a-Bauern. 32.c4 Eine wichtige Transformation. Die schwarzen Figuren stehen passiv am Damenflügel, und die Weißen schwenken leichtfüßig gegen den König. 32...Dd8 33.Dc3 Lc8 34.f4 h5?! Kommt dem Angreifer buchstäblich entgegen. Schön hält 34...f6 für das relativ beste. 35.Sd1 Sd7 36.De3 Sb6 Der Klammerversuch 36...Df6 37.Sc3 Dd4 hinterläßt eine Ruine: 38.Dd4 cd4 39.Sb5. 37.Sc3 Ld7 38.Dg3 h4 39.Df2 Kg7 40.f5! Die Überlastung der sD, die h4 und b6 decken muß, ist zuviel. 40...g5 41.f6 Kg6 42.De3 Kh6 42...Kf6 43.Sf3 Tg8 44.Tf2 überlebt er nicht. 43.Tf1 Ta7 44.Sb5, und Schwarz gab auf wegen 44...Lb5 45.Tf5! Tg8 46.Sf3 Sc4 47.Df2 Df8 48.Tb5. Eine Partie für Feinschmecker.




Baldur Kozdon, SCHACH 2005
Matt in drei Zügen

Lösung der Schachaufgabe von J. Sehwer:

1.Te8! stützt sich auf mehrere Springergabeln und auf den „falschen“ Läufer a4 für das Umwandlungsfeld a1: 1...Ke8 (1...Kd7 2.Te7 bzw. 1...Le8 2.Se6 Kd7 3.Sc7 Kc7 4.Lh5, remis) 2.Lh5 Kd7 3.Lg4 f5 (3...Kc6 4.Lf3 Kb5 5.Le2, remis) 4.Lf5 Kc6 5.Le4 Kb5 6.Ld3 Kc6 7.Le4 Kd7 8.Lf5 Ke8 9.Lg6 remis.


Die »Meisterpartie« schreibt der Internationale Fernschachmeister Christoph Pragua.

Artikel vom 21.01.2006