24.12.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Gute Vorsätze in
die Tat umsetzen

Forscher erarbeiten Fünf-Punkte-Plan

Von Wolfgang Schäffer
Bielefeld (WB). Wer hat sie nicht immer mal wieder, die guten Vorsätze? Gerade Weihnachten oder der Jahreswechsel sind Fixpunkte, an denen Menschen sich vornehmen, ihr Leben zu verändern. Der Erfolg indessen bleibt oft hinter den Erwartungen zurück. Mit entsprechender Planung kann das allerdings anders sein.

»Gute Vorsätze brauchen ein Programm. Wer etwas verändern will, muss sich zuvor informieren, messbare Ziele setzen, die Pläne mit der Realität abgleichen, Strategien gegen Hindernisse entwickeln und Freunde oder Partner ins Boot holen«, nennt die Deutschen Angestellten Krankenkasse (DAK) die »fünf zentralen Regeln für das Gelingen guter Vorsätze«. Das »1x5 der Motivation« beruht auf einer wissenschaftlichen Studie der Universität Hamburg. Psychologen begleiteten dabei vier Monate lang 300 Frauen zwischen 30 und 50 Jahren, die zu mehr Bewegung und einer gesünderen Ernährung motiviert werden sollten. Erste Voruntersuchungen zeigen aber, dass die Ergebnisse auch auf Männer und andere Altersgruppen zu übertragen sind, erklärten die Wissenschaftler bereits.
Generell kamen die Forscher zu dem Resultat, dass es bei den guten Vorsätzen nicht ausreiche, sich ein gesünderes Leben in rosigen Farben auszumalen. Positives Denken sei zwar eine ganz wichtige Voraussetzung.
Doch auch die negativen Auswirkungen, Widerstände und Schwierigkeiten, müssen von Anfang an in die Planungen einbezogen werden, um Erfolg zu haben, so das verblüffende Ergebnis der Untersuchungen.
Aus der haben die Psychologen und die DAK jetzt einen Fünf-Punkte-Plan erstellt, der Tipps bereit hält, mit denen Veränderungen vorbereitet und innere Widerstände leichter besiegt werden können:
Informieren: Am Anfang sollte klar sein, was man verändern will und man sollte dazu möglichst viele Informationen sammeln. Wer beispielsweise abnehmen oder mit dem Rauchen aufhören möchte, setzt sich mit unterschiedlichen Methoden auseinander. Wie kann ich die ersten Tage ohne Zigarette am besten überstehen? Wie viele Kilos kann ich abnehmen, ohne ungesund zu leben? Wo finde ich Menschen, die es bereits geschafft haben?
Ziele setzen und prüfen: Der Vorsatz - zum Beispiel »Ich will gesünder leben« - muss als messbares Ziel formuliert werden. »Ich möchte in den kommenden drei Monaten täglich fünf Portionen Obst und Gemüse essen und mich mindestens zwei mal pro Wochen sportlich betätigen.« Gleichzeitig ist wichtig zu prüfen, ob die Planung auch realistisch ist. »Kann ich das umsetzen?«
Positiv denken: Wie wird es sein, wenn das Ziel erreicht ist? Es ist wichtig, innere Bilder zu finden, die die Auswirkungen ersichtlich machen. Es ist wichtig, sich vorzustellen, wie sich die gesamte eigene Ausstrahlung verbessert, wie die Haut schöner wird und das Haar mehr glänzt, wenn man sich gesünder ernährt. Oder, dass die Kleidung besser riecht, wenn der blaue Dunst fehlt.
Strategien gegen Hindernisse: Schon im Vorfeld sollte über Hindernisse nachgedacht werden. »Was ist, wenn ich nicht jedes Tag frisches Obst kaufen kann? Wie verhalte ich mich, wenn der Drang nach der Zigarette zum Bier oder Wein zu groß wird?« Konkrete Planungen, um solche Hürden zu nehmen, könnten ein Lieferservice vom Bioladen oder im anderen Fall der schon im Vorfeld geplante Gang an die frische Luft sein. Strategien dieser Art sollten unbedingt als feste Vorhaben aufgeschrieben werden.
Unterstützung holen: Aus den guten Vorsätzen sollte kein Geheimnis gemacht werden. Unterstützung und Verständnis von Kollegen, Freunden und der Familie sind nach Ansicht der Forscher wichtig. Ein Begleiter an der Seite hilft, wenn die Moral einmal in den Keller sinkt.
Den Wunsch nach einem veränderten Lebensstil begründeten in einer Umfrage 36 Prozent der Befragten mit der Hoffnung auf mehr Fitness. Andere wollten gegen spätere Krankheiten vorbeugen oder etwas für ihr seelisches Wohlbefinden tun (17 Prozent). Insbesondere für Frauen ist die eigene Attraktivität (13 Prozent) Antriebsfeder, gesünder zu leben.

Artikel vom 24.12.2005