24.12.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Das Jubiläum für einen
Klassiker im Fernsehen

»Drei Haselnüsse für Aschenbrödel« hat Tradition

Von Wolfgang Jung
WDR, 15.15, 21.45 Uhr: Für viele Deutsche gehört der Märchenfilm »Drei Haselnüsse für Aschenbrödel« zu Weihnachten wie der Christbaum und die Geschenke. Auch diesmal läuft er wieder auf vielen Kanälen.

Vor genau 30 Jahren, am 26. Dezember 1975, wurde die Prager Variante der Aschenputtel-Geschichte erstmals von der ARD ausgestrahlt. Und auch in Tschechien und der Slowakei steht das Werk von Regisseur Vaclav Vorlicek erneut auf dem Sendeplan.
Anhänger des Films finden vor allem die Leistung der Hauptdarstellerin Libuse Safrankova hinreißend. Dabei hätte die renommierte Schauspielerin die Rolle des Aschenbrödels damals beinahe nicht übernommen. »Ich war in einem Prager Theater gerade für Tschechows »Onkel Wanja« engagiert und wollte mich nicht zerstreuen lassen. Aber dann hat Regisseur Jan Kacer mir geraten, das Angebot anzunehmen«, erinnert sich die heute 52-Jährige.
»Ich weiß wirklich nicht, wie oft der Film bis heute vor allem in der Weihnachtszeit gezeigt wurde«, sagt Regisseur Vorlicek. Immer wieder werde er in Deutschland auf »Aschenbrödel« angesprochen, sagt der heute 75-Jährige, der auch die Serie »Die Märchenbraut« drehte. Vorliceks Erfolg ist kein Einzelfall, auch andere Kinderfilme aus Prag besitzen hier Kult-Charakter - sei es »Pan Tau«, der elegant gekleidete Mann mit der Zaubermelone, oder »Krtecek«, der Zeichentrick-Maulwurf aus der »Sendung mit der Maus«.
Für den tschechischen Schauspieler Pavel Travnicek war der Erfolg von »Drei Haselnüsse für Aschenbrödel« Fluch und Segen. Der heute 55-Jährige spielte an der Seite von Safrankova den Prinzen: »Jahrelang wurde ich von keinem Regisseur mehr engagiert, weil jeder mein Gesicht mit diesem Märchen in Verbindung brachte.« Andererseits sei er stolz, dass man auch nach 30 Jahren noch an diesen Film denke, meint der Prager: »Es gibt Oscar-Gewinner, die kennt nach zwei Jahren kein Mensch mehr.« Travnicek betreibt heute ein Theater im Zentrum der Hauptstadt, jedoch hat es ein anderer Mitwirkender des Films wirklich weit gebracht: Der 58-jährige Schauspieler Vitezslav Jandak, der in »Drei Haselnüsse für Aschenbrödel« eine kleine Rolle spielt, wurde vor kurzem Kulturminister. Vom Nebendarsteller zum Regierungsmitglied, das ist auch in Tschechien ein »märchenhafter« Aufstieg.
Wer den Film zu Weihnachten sehen will, kann sich den Tag aussuchen: Heiligabend sendet ihn der WDR, am ersten Feiertag läuft er in der ARD (10.03 Uhr), am zweiten im NDR (13.20 Uhr) und im HR um 16.25 Uhr.

Artikel vom 24.12.2005