31.12.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 


1. November: Nach Querelen in der Unions-Spitze und im Gefolge des Rücktritts von Franz Müntefering als SPD-Chef will der bayerische Ministerpräsident Edmund Stoiber (CSU) doch nicht Wirtschaftsminister in einer großen Koalition werden. Stoiber muss sich dafür herbe Kritik aus aus den Reihen der bayerischen CSU gefallen lassen.

2. November: Die Deutsche Telekom reagiert auf wachsenden Wettbewerbsdruck und kündigt die Streichung von 32 000 Arbeitsplätzen in der Festnetzsparte an. Um Gegenzug sollen insbesondere im Vertrieb 6000 neue Mitarbeiter eingestellt werden.

8. November: Der Vorsitzende der Linkspartei, Lothar Bisky, scheitert bei der Wahl zum Bundestags-Vizepräsidenten zum vierten Mal - ein einmaliger Vorgang in der Geschichte des Bundestages. Bisky verzichtet auf eine erneute Kandidatur.

9. November: Der zweijährige Tim aus Elmshorn wird nach Überzeugung der Staatsanwaltschaft von dem 38-jährigen Lebensgefährten seiner Mutter erschlagen. Gegen ihn wird Haftbefehl erlassen.

11. November: Union und SPD einigen sich nach zähen Verhandlungen auf einen Koalitionsvertrag. Die große Koalition will sich auf die Sanierung der deutschen Staatsfinanzen und die Schaffung von Arbeitsplätzen in Deutschland konzentrieren. Unter anderem soll zur FInanzierung der Pläne die Mehrwertsteuer 2007 um drei Prozentpunkte steigen.

15. November: Die SPD wählt den brandenburgischen Ministerpräsidenten Matthias Platzeck mit 99,4 Prozent der Stimmen zum neuen Vorsitzenden der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands.

15. November: Bei einem Fleischhändler in Gelsenkirchen werden 60 Tonnen verdorbebens Fleisch mit falschen Etiketten entdeckt. Daraus entwickelt sich der bundesweite Skandal um das sogenannte »Gammelfleisch«.

7. November: Im Fußball-Betrugsprozess verurteilt das Berliner Landgericht den ehemalingen Schiedsrichter Robert Hoyzer zu zwei Jahren und fünf Monaten Haft. Sein Ex-Kollege Dominik Marks erhält ein Jahr und sechs Monate auf Bewährung. Die drei Brüder Sapina werden ebenfalls verurteilt.

22. November: Angela Merkel wird zur ersten deutschen Bundeskanzlerin gewählt. Die CDU-Vorsitzende erhält im Parlament in Berlin mit 397 von insgesamt 612 möglichen Stimmen eine deutliche Mehrheit.

25. November: Die deutsche Archäologin Susanne Osthoff wird gemeinsam mit ihrem Fahrer im Irak von Unbekannten verschleppt. Sofort setzen internationale Bemühungen um ihre Freilassung ein.

Artikel vom 31.12.2005