03.12.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Appell optisch gut verpackt

Verein pro Untersee stiftet Info-Tafel für den Obersee

Schildesche (-er). Am Südufer des Obersees gibt es nun zwei Info-Tafeln: Die eine gibt eine Übersicht über die häufig vorkommenden Vogelarten an Bielefeld größtem Gewässer, die andere - nagelneu - weist auf ein Problem hin und appelliert an alle Besucher: »Füttern Sie bitte keine Wasservögel und Fische!«

Gestiftet wurde die neue Tafel vom Verein Pro Untersee, der sich auch für einen funktionstüchtigen Obersee einsetzt. »Wir wollen damit auf die schädlichen Folgen des Fütterns hinweisen«, erläutert Vorsitzender Horst Raeck. Denn die übermäßige Fütterung und die dadurch verursachte Verkotung des künstlich angestauten Sees hat erhebliche Auswirkungen auf die Wasserqualität.
Kot wirkt wie Dünger, so dass die Wasserpflanzen schnell wachsen und dem Wasser wiederum Sauerstoff entziehen. Im Extremfall (sehr trockene Sommer) kann das biologische Gleichgewicht in Schieflage geraten - das Gewässer kippt um, wie die Fachleute sagen. Damit ist der im und am Gewässer lebenden Fauna die Lebensgrundlage entzogen. Abgesehen davon ist die Gesundheit des am Obersee lebenden Wassergeflügels durch die ständige Überfütterung mit (zum teil veredorbenen) Backwaren bedroht.
»Wir hoffen, dass die Bevölkerung die Hinweise wahrnimmt und die Fütterung einschränkt«, sagte Raeck bei der Enthüllung am Mittwochnachmittag zu Bezirksvorsteher Detlef Knabe. Dieser bedankte sich für die Sachspende und wies daraufhin, dass die Einhaltung der Hinweise der Qualität des Obersees und damit allen Bürgern zugute käme.
Damit die Rückseite der Tafel unter dem hölzernen Wetterschutzdach nicht weiß bleibt, wird der Verein auch für dessen Gestaltung sorgen. Geplant ist eine Information über gestaute Gewässer und die dort vorhandene Flora und Fauna. »Etwas mehr als 200 Euro hat uns die eine Seite gekostet; für die zweite sorgen wir auch noch«, meinte Raeck, der dabei die volle Unterstützung des Vorstandes hat.

Artikel vom 03.12.2005