02.12.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Kleiner Einsatz - große Chance

Knobeln, Versteigerung und Flohmarkt für leukämiekranken 17-Jährigen


Schildesche (hz). Ostfriesisches Knobeln, Versteigerung eines T-Shirts von Arminenstar Fatmir Vata und ein großer Flohmarkt - am kommenden Wochenende stellt sich das Team um »Seekrug«-Wirt Christian Schulz ganz in den Dienst der guten Sache. Am Samstag und Sonntag findet an der Gaststätte am Obersee eine Benefizaktion für den leukämiekranken Markus Arning statt. Der 17-jährige Handballer der SG Schildesche und Zwölftklässler der Marienschule leidet, wie mehrfach berichtet, an einer seltenen Form dieser lebensbedrohenden Krankheit. Nach wie vor wird ein Stammzellenspender gesucht, der Markus' Leben retten kann.
An diesem Wochenende wollen Gastwirt Schulz und Stefanie Bertram, die Freundin von Markus Arning, noch einmal kräftig die Werbetrommel für den übernächsten Sonntag, 11. Dezember, rühren. Dann findet von 10 bis 16 Uhr in der Marienschule an der Sieboldstraße die große Typisierungsaktion für Markus Arning statt.
Doch die Suche nach einem Stammzellenspender kostet Geld. Deshalb sind der Erlös von Knobeln, Versteigerung und Flohmarkt am »Seekrug« für die Typisierung bestimmt. Samstag von 15 bis 18 Uhr und Sonntag von 13 bis 18 Uhr heißt es am Obersee »Kleiner Einsatz - große Chance«.
Die Lokalradio-Moderatoren Tim Donsbach und Barry Vitussek haben sich ebenfalls in den Dienst der guten Sache gestellt und werden am Sonntag um 17 Uhr unter anderem das T-Shirt von Fatmir Vata versteigern, das er beim Spiel gegen die Bayern vor zwei Wochen in der Schüco-Arena trug. Die Sachen für den Flohmarkt spendeten die Schüler der vierten Klasse der Rudolf-Steiner-Schule.
»Seekrug«-Wirt Schulz greift in die eigene Tasche, um Martinsgänse, Schinken und mehr fürs Knobeln zu organisieren. Dabei können drei, vier oder fünf Spieler gegen kleines Geld um die Leckereien würfeln - der Teilnehmer mit der höchsten Augenzahl gewinnt, der Rest geht leer aus.

Artikel vom 02.12.2005